Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2001
  2. Published

    Beratung lernender Organisationen

    von Saldern, M., 2001, Personalentwicklung im lernenden Unternehmen. Arnold, R. & Bloh, E. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 307-328 22 p. (Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung; vol. 27).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Beratung lernender Organisationen

    von Saldern, M., 2001, Personalentwicklung im lernenden Unternehmen. Arnold, R. & Bloh, E. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 307-328 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Offenheit ist Programm

    Fischer, A., Hilgers, M., Mertineit, K.-D. & Nickolaus, R., 2001, Zukunft lernen und gestalten: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - BLK-Kongress am 12./13. Juni 2001 in Osnabrück. Bonn: BLK - Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung, p. 41-44 4 p. (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung; vol. 97).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  5. Published

    Blinde Tugenden

    Ringshausen, G. J., 2001, Kompetenz und Kreativität: eine Universität in Entwicklung ; Hartwig Donner zum 60. Geburtstag. Heilmann, J. (ed.). Lüneburg: UNIBUCH Verlag, p. 253-264 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Brauchen Kinder Eltern mit "Quality Time"? contra

    Lehmann, T., 2001, In: Grundschule. 33/, 5, p. 47-48 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Buena Vista, die Musik Kubas: Buena Vista - die Musik Kubas / Maya Roy

    Schormann, C., 2001, In: Praxis des Musikunterrichts. 64, p. 50 1 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  8. Published

    Comedy

    Pabst-Weinschenk, M., 2001, Deutschunterricht von A bis Z. Heckt, D. H. & Neumann, K. (eds.). Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann, p. 33-36 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  9. Published

    Das bisschen Grundschule

    Czerwenka, K., 2001, In: Zeitnah. 46, p. 6-10 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    Das Jahrhundert der Märtyrer und die Ökumene

    Ringshausen, G. J., 2001, In: Kirchliche Zeitgeschichte. p. 238-247 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  11. Published

    Das Lernen der Generationen seit der Aufklärung

    Titze, H., 2001, Wissenschaftsgeschichte heute: Festschrift für Peter Lundgreen. Büschenfeld, J. (ed.). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, p. 328-351 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Prizes

  1. Best Reviewer

Publications

  1. Kommentierung von Art. 26 AEUV: Binnenmarkt
  2. Prosociality in Business
  3. Führt Schulinspektion wirklich nicht zu besseren Schülerleistungen? Eine Einschätzung zur Belastbarkeit vorliegender Wirksamkeitsstudien aus programmtheoretischer Perspektive.
  4. Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern
  5. Was wollen Kinder und Jugendliche in Bezug auf Nachhaltigkeit und Konsum wissen, wie kommunizieren sie und wie informieren sie sich? Eine Literaturanalyse
  6. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  7. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit
  8. Multiplikatives Verständnis von Anfang an
  9. Erwin Panofsky (1892-1968)
  10. Umweltrechnungswesen und Umweltindikatoren
  11. Michel Haar, La fracture de l'histoire. Douze essais sur Heidegger (Grenoble 1995)
  12. Interaktion zwischen Personen mit und ohne kognitive Beeinträchtigung
  13. Die sprachlose Nähe und das ferne Glück
  14. Unterrichtsfeedback als Kerntätigkeit
  15. Metaphernanalyse in der Naturwissenschaftsdidaktik. Wie Metaphern beim Verstehen erneuerbarer Energien helfen können.
  16. Kindeswohlgefährdung in suchtbelastenden Familien
  17. Die Einheiten der Diskursforschung und der Streit um den Methodenausweis
  18. Preisbildung auf Informationsmärkten am Beispiel kommerzieller Datenbanken
  19. § 257 Aufbewahrung von Unterlagen. Aufbewahrungspflichten
  20. Biographische Lernprozesse von Sustainability Entrepreneuren verstehen
  21. Der BMBF-Forschungsschwerpunkt zu "Jedem Kind ein Instrument" in Nordrhein-Westfalen und Hamburg
  22. Romantische Rituale