Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Der westdeutsche Protestantismus auf dem Weg in die Minderheit

    Ringshausen, G. J., 2004, In: Kirchliche Zeitgeschichte. p. 232-244 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  2. Published

    Gewaltpotenziale abbauen, aufbauen oder umbauen? Kämpfen als Thema für den Sportunterricht

    Sinning, S. & Lange, H., 2005, In: Sache, Wort, Zahl. 33, 4, p. 17-22 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published

    Die Perioden des modernen Bildungswachstums

    Nath, A., 2001, Das öffentliche Bildungswesen: Historische Entwicklung, gesellschaftliche Funktionen, pädagogischer Streit. Apel, H. J., Kemnitz, H. & Sandfuchs, U. (eds.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, p. 14-48 35 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  4. Published

    Lekcja 11-12

    Michalak, M., 2007, Poznan: Europejska Szkola Ksztalcenia Korespondencyjnego.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  5. Published

    Children's literature

    O'Sullivan, E., 2007, Imagology: The Cultural Construction and Literary Representation of National Characters : a Critical Survey. Beller, M. & Leerssen, J. (eds.). Amsterdam [u.a.]: Rodopi, p. 290-294 5 p. (Studia Imagologica; vol. 13).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Über die Rolle der Kunstvermittlung und der Kunst-Lehre bei der Fortsetzung der Kunst

    Maset, P., 2004, Wo ist die Kunst?: zur Geographie von Schnittstellen. Kaestle, T. (ed.). Bielefeld: Kerber Verlag, p. 171-173 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Die Thessalonicherbriefe im Kontext urchristlicher Überlieferungsprozesse. Methodische Reflexionen

    Roose, H., 2009, Beiträge zur urchristlichen Theologiegeschichte. Kraus, W. (ed.). Berlin [u.a.]: Walter de Gruyter GmbH, p. 343-364 122 p. (Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft; vol. 136).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  8. Published

    Wie lernen die Generationen?

    Titze, H., 01.03.2000, In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 3, 1, p. 131-144 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Die neuen Analphabeten der Mediengesellschaft

    Garbe, C., 2003, In: Buch&Maus. 3, p. 8-10 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    Dynamische Mathematik - Bewegung beflügelt Verstehen

    Haftendorn, D., 2005, Beiträge zum Mathematikunterricht 2005: Vorträge auf der 39. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 28.2. bis 4.3.2005 in Bielefeld.. Hildeshelm: Verlag Franzbecker, p. 235-238 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch