School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- PublishedLohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Beschäftigung von Auftragnehmern für einen AuftraggeberSchmitt, C., 2004, In: Zeitschrift für Sozialmanagement. 2, 1, p. 31-42 12 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research 
- PublishedBeteiligungskompetenz stärken durch QualifikationStange, W. & Schack, S., 2007, Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland: Entwicklungsstand und Handlungsansätze. Koopmann, F. K. & Meinhold-Henschel, S. (eds.). Gütersloh: WBV Bertelsmann Verlag, p. 165-186 22 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research 
- PublishedDie Gegenwart Gottes im Raum des TodesRingshausen, G., 2009, Die Predigten von Plötzensee: Zur Herausforderung des modernen Märtyrers. Voss, R. & Ringshausen, G. (eds.). Berlin: Lukas Verlag, p. 15-65 51 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research 
- PublishedZensuren in der modernen Gesellschaft: zur Selbstbeurteilung und Fremdbeurteilung schulischer LeistungsdifferenzenTitze, H., 2000, Differenzen: Über die politische und pädagogische Bedeutung von Ungleichheiten im Bildungswesen. Schlömerkemper, J. (ed.). Weinheim: Juventa Verlag, p. 49-62 14 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research 
- PublishedAnalyzing math teacher students' sensitivity for aspects of the complexity of problem oriented mathematics instructionFritzlar, T., 2004, Problem solving in mathematics education: Proceedings of an International Symposium in September 2003. Rehlich, H. (ed.). 1. ed. Verlag Franzbecker, p. 19-36 18 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research 
- PublishedErnährungsverhalten sozial benachteiligter Jugendlicher - ein Interventionsprojekt in Einrichtungen der offenen JugendhilfeHartwig, J., Deneke, C. & Waller, H., 2008, In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit. 59, 1, p. 43-48 6 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research 
- PublishedZum Einfluss von Gleichaltrigen (Peers) auf die PersönlichkeitsentwicklungSalisch, M., 2000, Enzyklopädie der Psychologie: Themenbereich C, Ser. 8, Bd. 4: Determinanten individueller Unterschiede. Amelang, M., Birbaumer, N. & Graumann, C. F. (eds.). Göttingen [u.a.]: Hogrefe Verlag, p. 345-405 61 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research 
- PublishedDas Subjekt und die Atmosphären, durch die es ist: ein religionsphilosophischer VersuchHailer, M., 2004, In: Theologische Zeitschrift. 60, p. 165-183 19 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research 
- PublishedForschung in der Schulpraxis - Anmerkungen zur Gestaltung eines vernachlässigten Raumes unter dem Dach einheitlicher sozialwissenschaftlicher ForschungNölle, K., 2004, LehrerInnenforschung: Theorie braucht Praxis. Braucht Praxis Theorie?. Schratz, M. & Rahm, S. (eds.). Innsbruck: Österreichischer Studien Verlag, p. 69-83 15 p. (Studien zur Bildungsforschung und Bildungspolitik; vol. 26).Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research 
- PublishedComputerspiele mit und ohne Gewalt: Auswahl und Wirkung bei KindernSalisch, M., Kristen, A., Oppl, C. & Lehmann, A., 2007, 1. ed. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. 212 p.Research output: Books and anthologies › Monographs › Research 
