School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- PublishedWo steht die einzelne Lehrkraft im Qualitätsentwicklungssystem?Czerwenka, K., 2007, Schulleitung und Schulaufsicht im Spannungsfeld von Qualitätsentwicklung, Evaluation, Beratung und Unterstützung: Dokumentation der Veranstaltung des Verbandes Bildung und Erziehung am 19./20. April 2007 in Würzburg / 10. Fachtagung Schule - Schulaufsicht.. Berlin: Verband Bildung und Erziehung, p. 108-114 7 p. (VBE-Dokumentationen ).Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research 
- PublishedReich GottesRoose, H., 2007, Wörter des Lebens: das ABC evangelischen Denkens. Hübener, B. & Orth, G. (eds.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag, p. 185-189 5 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research 
- PublishedDie Rolle der LernsituationLankes, E.-M., 2000, In: Grundschule. 32, 6, p. 10-12 3 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research 
- PublishedAnalysen zum Gegenstand bewegungspädagogischen Handelns: an Beispielen innovativen Sporttreibens und den Grundthemen des "Sich-Bewegens" aufgezeigtLange, H. & Sinning, S., 2008, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 426 p.Research output: Books and anthologies › Monographs › Research 
- PublishedSystemy nauczania je̜zyka niemieckiego w lektoratach DaF w Republice Federalnej NiemiecMichalak, M., 2002, In: Je̜zyki obce w szkole. 46, 3, p. 51-56 6 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research 
- PublishedBestimmung und Nutzung von Vertrauensintervallen: zur Vertrauenswürdigkeit gemessener Testwerte und angegebener KonfidenzenRoick, T., Gölitz, D. & Hasselhorn, M., 2005, Diagnostik von Mathematikleistungen. Hasselhorn, M., Marx, H. & Schneider, W. (eds.). Göttingen [u.a.]: Hogrefe Verlag, p. 251-262 12 p. (Tests und Trends in der pädagogisch-psychologischen Diagnostik; vol. 4).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research 
- PublishedPädagogische Liebe und emphatische PädagogikUhle, R., 2007, Liebe: zur Anthropologie einer Grundbedingung pädagogischen Handelns. Bilstein, J. & Uhle, R. (eds.). Oberhausen: Athena Verlag, p. 101-118 18 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research 
- PublishedExpertise(n)Maset, P., Bering, K., Bilstein, J., Buschkühle, C.-P., Busse, K.-P., Kämpf-Jansen, H., Kirchner, C., Kirschenmann, J., Peez, G., Schulz, F., Schumacher-Chilla, D., Sievert, A. & Wetzel, T., 2009, Kunst, Pädagogik, Forschung: Aktuelle Zugänge und Perspektiven . Meyer, T. & Sabisch, A. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 83-102 20 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research 
- PublishedKooperation gestalten: Konzeptgrundlage "Sozialraum- und Lebensweltanalyse"Stange, W., 2009, Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. Henschel, A., Krüger, R., Schmitt, C. & Stange, W. (eds.). 2 ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 551-576 26 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research 
- PublishedSchriftsprachenerwerbWeinhold, S., 2005, Grundlagen der Deutschdidaktik: Sprachdidaktik - Mediendidaktik - Literaturdidaktik . Lange, G. & Weinhold, S. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 2-33 32 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research 
