Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Die Welt steht Kopf

    Zuther, D., 2003, In: Grundschule Musik. 2003, 25, p. 42-45 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  2. Published

    Translating pictures (1999)

    O'Sullivan, E., 2008, Considering children's literature: A Reader. Schwenke Wyile, A. (ed.). Peterborough, Ontario [u.a.]: Broadview Press, p. 117-126 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Emotionale Kompetenz entwickeln: Grundlagen in Kindheit und Jugend

    Salisch, M. (Editor), 2002, Stuttgart: Kohlhammer Verlag. 266 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  4. Published

    Gewalthaltige Bildschirmspiele: Auswahl und Wirkung am Anfang der Computerspielkarriere

    Salisch, M., Kristen, A. & Oppl, C., 2008, Clash of Realities 2008: Spielen in digitalen Welten. Kaminski, W. & Lorber, M. (eds.). München: KoPäd Verlag, p. 119-132 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Die Berufsbetreuung: Rahmenbedingungen und Handlungsbereiche

    Krüger, R., 2006, 2. ed. Berlin: Pro BUSINESS Verlag. 88 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  6. Published

    Lekcja 23-24

    Michalak, M., 2007, Poznan: Europejska Szkola Ksztalcenia Korespondencyjnego.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  7. Published

    Räumliche Orientierung von Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse und Defizite nationaler und internationaler Forschung

    Hemmer, I., Hemmer, M. & Neidhardt, E., 2006, Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Rost, D. H. (ed.). Weinheim [u.a.]: Psychologie Verlags Union - PVU, p. 206-211 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Probleme des Datentransfers bei der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe

    Krüger, R., 2004, Schulsozialarbeit - Impuls für die Bildungsreform?: Beiträge zur Weiterentwicklung von Jugendhilfe und Schule.. Bassarak, H. (ed.). Frankfurt am Main: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, p. 145-149 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Das Lehrerbild als symbolische Form

    Maset, P., 2009, School Works: Beiträge zu vermittelnder, künstlerischer und forschender Praxis. Egermann, E. & Pritz, A. (eds.). Wien: Löcker Verlag, p. 107-118 12 p. (Arts & culture & education; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Aussichten an der Peripherie: über Kunstvermittlung im Allgemeinen und Kunstcoop im Besonderen

    Maset, P., 2002, Kunstcoop: Künstlerinnen machen Kunstvermittlung. Anlässlich der Aktivitäten von Kunstcoop von 2001 bis 2002.. Bilankov, A. (ed.). Berlin: Neue Gesellschaft für Bildende Kunst e.V., p. 142-153 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Implementierung von Aspekten Forschenden Lernens in den Chemieunterricht der Sekundarstufe II
  2. Popular music in ex-Yugoslavia between global participation and provincial seclusion
  3. Die Deutsche Islamkonferenz
  4. Management in times of crisis
  5. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  6. Gesellschaftlichen Wandel gestalten: Forschendes Lernen
  7. Climate change policies and carbon-related CEO compensation systems
  8. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  9. Weitergehende Prozessbewertung mittels Non-Target-Screening bei der Landeswasserversorgung
  10. Abwanderung und Ausgrenzung
  11. Empowering Women
  12. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Lehren und Lernen
  13. Translating Pictures
  14. Music Video Games: Performance, Politics, and Play. Edited by Michael Austin . New York: Bloomsbury, 2016. 328 pp. ISBN 978-1-5013-0853-6 - Ludomusicology: Approaches to Video Game Music. Edited by Michiel Kamp , Tim Summers and Mark Sweeney . Sheffield: Equinox, 2016. 231 pp. ISBN 978-1-78179-198-1
  15. German version of the pediatric incontinence questionnaire for urinary incontinence health related quality of life
  16. Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
  17. Das extraordinäre Haus eines außerordentlichen Professors
  18. Schwärmen
  19. Schriftspracherwerb empirisch
  20. Interpunktionszeichen der Geschichte; Leichen
  21. The role of extensive margins of exports in The Great Export Recovery in Germany, 2009/2010
  22. Hydrological determination of groundwater drainage by Leaky Sewer Systems
  23. Fristendramen
  24. Human Terrain System
  25. On Freedom, Power, Justice
  26. Computerspiele mit und ohne Gewalt
  27. Erziehen - Lehren - Lernen
  28. International human resource management