Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Sprechen über zu schreibende Texte: Was handeln Schülerinnen und Schüler mündlich aus?

    Neumann, A. & Rossack, S., 30.06.2016, Mündliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht: Wie Themen entfaltet werden. Behrens, U. & Gätje, O. (eds.). 1 ed. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, Vol. 3. p. 133-148 16 p. (Positionen der Deutschdidaktik; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Published

    Sprechen und Interagieren

    Schmidt, T., 2016, Handbuch Fremdsprachenunterricht. Burwitz-Melzer, E., Mehlhorn, G., Riemer, C., Bausch, K.-R. & Krumm, H.-J. (eds.). 6. ed. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, p. 102-106 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published

    Pop-Musik-Analysen: Theorien, Techniken, Methoden

    Ahlers, M. L. J., 15.08.2016, In: Diskussion Musikpädagogik. 71, p. 27-34 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Aktuelle Trends und Herausforderungen in der schulischen Prävention und Gesundheitsförderung

    Paulus, P. & Dadaczynski, K., 2016, Schule und Gesundheit : Ergebnisse des WHO-Jugendgesundheitssurveys "Health Behaviour in School-aged Children". Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 284-311 27 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Schulische Gesundheitsförderung aus Sicht von Schulleitungen: Umsetzungsstand und Einflussfaktoren

    Dadaczynski, K., Bucksch, J. & Paulus, P., 01.2016, Schule und Gesundheit : Ergebnisse des WHO-Jugendgesundheitssurveys "Health Behaviour in School-aged Children". Bilz, L., Sudeck, G., Bucksch, J., Klocke, A., Kolip, P., Melzer, W., Ravens-Sieberer, U. & Richter, M. (eds.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 246-266 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    "Seelen" als Verb: Überlegungen zwischen Theologie und Hirnforschung

    Mühling, M., 19.08.2016, Seelenphänomene: Ein interdisziplinärer Dialog. Beuttler, U., Mühling, M. & Rothgangel, M. (eds.). Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang Verlag, p. 111–136 26 p. (Jahrbuch der Karl Heim Gesellschaft; vol. 29).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Ist die Seele noch zu retten? Eine Einleitung

    Mühling, M., 19.08.2016, Seelenphänomene: Ein interdisziplinärer Dialog. Mühling, M., Beuttler, U. & Rothgangel, M. (eds.). Frankfurt, Main: Peter Lang Verlag, p. 7–11 5 p. (Jahrbuch der Karl Heim Gesellschaft; vol. 29).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Seelenphänomene: Ein interdisziplinärer Dialog

    Beuttler, U. (Editor), Mühling, M. (Editor) & Rothgangel, M. (Editor), 19.08.2016, Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang Verlag. 190 p. (Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft; vol. 29)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  9. Published

    "Occupational eMental Health" in der Lehrergesundheit: Ein metaanalytisches Review zur Wirksamkeit von Online-Gesundheitstrainings bei Lehrkräften

    Lehr, D., Heber, E., Sieland, B., Hillert, A., Funk, B. & Ebert, D. D., 01.08.2016, In: Prävention und Gesundheitsförderung. 11, 3, p. 182-192 11 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  10. Published

    Neumann, Waltraud Maria: Philosophie und Trinität: Erörterungen, 3 Bde.

    Gilland, D. A., 12.2013, In: Theologische Literaturzeitung. 138, 12, p. Sp. 1394-1396 2 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch