Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Key Element No. 2: Applying Diagnostic Forms of Assessment

    Holle, K., 2010, Adore – teaching struggling adolescent readers in European countries: key elements of good practice. Garbe, C., Holle, K. & Weinhold, S. (eds.). Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang Verlag, p. 84-93 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Towards a Better Understanding of the Phenomenon of "Adolescent Struggling Readers"

    Holle, K., 2010, Adore – teaching struggling adolescent readers in Europe countries: key elements of good practice. Garbe, C., Holle, K. & Weinhold, S. (eds.). Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang Verlag, p. 25-44 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Strukturen von erzählenden Texten: Zum didaktischen Nutzen von story grammars

    Holle, K., 2010, Vom Sinn des Erzählens: Geschichte, Theorie und Didaktik. Albes, C. & Saupe, A. (eds.). Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang Verlag, p. 141-178 38 p. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; no. 20).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Über Kunst schreiben

    Maset, P., 2011, In: Das Plateau. 126, p. 42-47 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Diagnostische Verfahren zur Leseförderung: Denkanstöße und praktische Anregungen für Lehrkräfte aller Unterrichtsfächer

    Holle, K., 2010, ProLesen - Auf dem Weg zur Leseschule : Leseförderung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern ; Aufsätze und Materialien aus dem KMK-Projekt "ProLesen". Ruch, H. (ed.). Donauwörth: Carl-Auer Verlag, p. 57-89 41 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    "Elmo Says Boo !": Film als medialer Text in Jahrgangstufe 5

    Addicks, J., 01.08.2011, In: Praxis Fremdsprachenunterricht : Englisch. 8, 4, p. 4-7 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  7. Published

    Graf, Werner: Lesegenese in Kindheit und Jugend. Einführung in die literarische Sozialisation

    Gailberger, S., 03.2010, In: Kjl & m forschung.schule.bibliothek. 62, 1, p. 89-92 4 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsTransfer

  8. Published

    Lesen

    Gailberger, S., 2008, Sommerakademie: Fit für die Lehrstelle . Czerwenka, K. (ed.). 1 ed. Weinheim und München : Julius Beltz Verlag, p. 54-58 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to scientific reportsResearch

  9. Published

    Vorschläge für eine Verbindung kognitiver Stufenmodelle mit subjektiver Leseweisen

    Willenberg, H., Gailberger, S. & Triebel, W., 2011, Standpunkte : Zugänge zur Literatur und ihrer Didaktik . Ballis, A. (ed.). 1 ed. Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren, p. 131-147 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Lesen durch Hören: Mit Hörbüchern die Lesekompetenz fördern

    Gailberger, S., 03.2011, In: Deutsch 5 bis 10 . 26, 1, p. 22-24 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer