School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Published
Sensitivity to complexity - an important prerequisite of problem solving mathematics teaching
Fritzlar, T., 11.2006, In: ZDM - Mathematics Education. 38, 6, p. 436-444 9 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Mit dem Rechenwege-Quartett Rechenwege erkunden
Ruwisch, S. & Schaffrath, S., 2008, In: Grundschule Mathematik. 5, 17, p. 30-33 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
- Published
Miteinander sprechen
Ruwisch, S., 2006, In: Sache, Wort, Zahl. 34, 79, p. 2 1 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
- Published
Was ist am Lehrerberuf wirklich belastend?
Sieland, B., 2001, In: Grundschule. 33, 3, p. 36-39 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Hörbar gut: eine Buchvorstellung zum podcasten
Pabst-Weinschenk, M., 2008, In: Deutsch. 14, p. 28-33 6 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Auf dem langen Weg zur Flexibilität
Ruwisch, S., 2008, In: Grundschule Mathematik. 5, 17, p. 40-43 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
- Published
Von "cool" zu Klärung: Ärgerentwicklung bei Kindern und Jugendlichen
Salisch, M., 2002, In: Psychomed. 14, 1, p. 41-44 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Von der Freiheit überfallen: Unterstützungssysteme für den Einstieg in den Lehrerberuf
Czerwenka, K., 2002, In: Forum E. 55, 3, p. 29-30 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Qualifizierung für eine unternehmerische Selbstständigkeit - jenseits der Grenzen des Wachstums
Fischer, A., 2003, Lüneburg: Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 23 p. ( Wirtschaftsdidaktische und -pädagogische Fragmente für eine nachhaltige berufliche Bildung; no. 112).Research output: Working paper › Working papers
- Published
Flexibel von Anfang an
Ruwisch, S., 2008, In: Grundschule Mathematik. 5, 17, p. 4-5 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer