Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Der Ton macht die Musik! bekannte Sprechausdrucksmuster in ihrer Wirkung beschreiben

    Pabst-Weinschenk, M., 2004, In: Deutschmagazin. 1, 5, p. 15-20 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  2. Published

    Moderne und historische Laienexegesen von Lk 16, 1-13 im Lichte der neutestamentlichen Diskussion

    Roose, H. & Büttner, G., 2004, In: Zeitschrift für Neues Testament. 7, 13, p. 59-69 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published

    Religionskritik und der Streit um den biblischen Monotheismus: Bemerkungen, nicht nur zur Debatte um Jan Assmann

    Hailer, M., 2009, Biblische Religionskritik: Kritik in, an und mit biblischen Texten ; Beiträge des IBS 2007 in Vierzehnheiligen. Kügler, J. (ed.). Münster, Westf: LIT Verlag, p. 95-110 16 p. (Bayreuther Forum Transit; vol. 9).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  4. Published

    70. Tagung der Kommission Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF): pädagogische Professionalität

    Lankes, E.-M., 2008, In: Erziehungswissenschaft. 19, 36, p. 120-121 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    Grundbegriffe des Strafrechts: Grundlagen, allgemeine Verbrechenslehre, Aufbauschemata

    Bringewat, P., 2003, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 331 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  6. Published

    Personale Beziehungen zwischen Sozialpädagogen und jungen Menschen, zwischen Lehrern und Schülern

    Colla, H., 2007, Beziehungskulturen. Faulstich, W. (ed.). München [u.a.]: Wilhelm Fink Verlag, p. 28-45 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Kunstvermittlung mit "ästhetischen Operationen"

    Maset, P., 2004, In: BDK-Mitteilungen. 40, 2, p. 48-51 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Panta Rhei: Beiträge zum Begriff und zur Theorie der Geschichte

    Colla, H. (Editor) & Faulstich, W. (Editor), 2008, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 216 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  9. Published

    Lässt sich Sensibilität für die Komplexität problemorientierten Mathematikunterrichts "messen"?

    Fritzlar, T., 2006, Beiträge zum Mathematikunterricht 2006: Berichtband von der 40. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 6.3. -10. 3. 2006 an der Universität Osnabrück. Hildeshelm, Berlin: Verlag Franzbecker, p. 199-202 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  10. Published

    Wege zum freien Sprechdenken: wie man bei Referaten mit Stichwortkonzepten auskommt

    Pabst-Weinschenk, M., 2005, In: Deutschmagazin. 2, 6, p. 13-18 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch