Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Der Fairplay-Begriff bei leistungs- und breitensportorientierten Mädchen - ein Vergleich

    Pargätzi, J., Leffler, T. & Sinning, S., 2012, Trainingswissenschaftliche, geschlechtsspezifische und medizinische Aspekte des Hochleistungsfußballs: 23. Jahrestagung der dvs-Kommission Fußball vom 24.-26. November 2011 in Hannover. Jansen, C. T., Baumgart, C., Hoppe, M. W. & Freiwald , J. (eds.). 1 ed. Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, p. 58-63 5 p. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; vol. 222)( Beiträge und Analysen zum Fußballsport; vol. 18).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsTransferpeer-review

  2. Published

    Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch: Digital Classroom

    Schmidt, T. (Editor) & Strasser, T. (Editor), 2016, Seelze: Friedrich Verlag. 52 p. (Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch; no. 144/2016)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  3. Published

    Der friedliche Krieger: Budo als Methode der Gewaltprävention

    Neumann, U. (Editor) & von Saldern, M. (Editor), 2007, 2. ed. Marburg: Schüren Verlag. 210 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  4. Published

    Der friedliche Krieger: Budo als Methode zur Gewaltprävention

    Neumann, U. (Editor) & von Saldern, M. (Editor), 2004, Marburg: Schüren Verlag. 208 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  5. Published

    Der gemeinsame europäische Referenzrahmen als Grundlage für Sprachprüfungen: eine kritische Beschreibung des Status quo

    Quetz, J., 2010, In: Deutsch als Fremdsprache. 47, 4, p. 195-202 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. Published

    Der gesellschaftliche Stellenwert der Kinder - Rhetorik und Realität

    Bühler-Niederberger, D., Alberth, L. & Hungerland, B., 2022, In: Padiatrische Praxis. 99, 1, p. 130-143 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. In preparation

    Der GoPro-Blick. Zur performativen Kamera

    Kargin-Zahn, F., 04.2026, (In preparation) In: Zeitschrift Kunst Medien Bildung.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    "Der Herkules" - Symbol und Wahrzeichen der Stadt Kassel

    Lenz-Johanns, M., 02.1981, In: Kunst + Unterricht. 65, p. 37-40 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Der Himmel soll warten: Wird der Rap erwachsen ?

    Zuther, D., 2011, In: Praxis des Musikunterrichts. 103, p. 4-10 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  10. Published

    Der historische Pygmalioneffekt der Lehrergenerationen im Bildungswachstum von 1884 bis 1993

    Nath, A., Dartenne, C. M. & Oelerich, C., 01.07.2004, In: Zeitschrift für Pädagogik. 50, 4, p. 539-564 26 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review