Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Schulische Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Aktuelle Themen, Umsetzung und Herausforderungen

    Dadaczynski, K., Okan, O., De Bock, F. & Koch-Gromus, U., 01.07.2022, In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 65, 7-8, p. 737-740 4 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  2. Published
  3. Published

    Schulische Inklusion in Zeiten von Corona: Unterrichtgestaltung, multiprofessionelle Kooperation und die Rolle digitaler Medien an Grundschulen

    Janßen, N., Kuhl, P. & Süßenbach, J., 2022, In: Empirische Pädagogik. 36, 2, p. 241-257 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Schulische Kompetenzen und schulische Motivation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Förderschulen und allgemeinen Schulen

    Kocaj, A., Kuhl, P., Haag, N., Kohrt, P. & Stanat, P., 2017, IQB-Bildungstrend 2016: Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich. Stanat, P., Schipolowski, S., Rjosk, C., Weirich, S. & Haag, N. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 302-316 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to scientific reportsResearch

  5. Published

    Schulische und unterrichtliche Prozessvariablen in internationalen Schulleistungsstudien

    Neumann, A. & Peek, R., 01.01.2010, Schieflagen im Bildungssystem: die Benachteiligung der Migrantenkinder. Auernheimer, G. (ed.). 4 ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 125-143 19 p. ( Interkulturelle Studien; vol. 16).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Schullaufbahnempfehlungen von Lehrkräften für Kinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe

    Bos, W., Voss, A., Lankes, E.-M., Schwippert, K., Thiel, O. & Valtin, R., 2004, IGLU: Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich . Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Valtin, R. & Walther, G. (eds.). Münster [u.a.]: Waxmann Verlag, p. 191-228 38 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Schulleistung 2.0: Von der Note zum Kompetenzraster

    von Saldern, M., 06.09.2011, 1 ed. Norderstedt: Books on Demand GmbH. 188 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  8. Published

    Schulleistung in Diskussion

    von Saldern, M., 2001, Schule und Qualität. Döbert, H. & Ernst, C. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, Vol. 6. p. 7-34 28 p. (Basiswissen Pädagogik. Aktuelle Schulkonzepte; vol. 6).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Schulleitung

    Lemke, J. & von Saldern, M., 2010, "Helden des Alltags": Erste Ergebnisse der Schulleitungs- und Lehrkräftebefragung (TALIS) in Deutschland . Demmer, M. & von Saldern, M. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 116-134 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Schulleitung - ein belastender Job?

    Dadaczynski, K. & Nieskens, B., 2014, In: DGUV Pluspunkt. 1, p. 8-10 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer