Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Topics

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

  1. Published

    Ärger-Aushandlungen in der Freundschaft als Weg zu sozialer und emotionaler Kompetenz

    Salisch, M., 01.01.2008, Persönlichkeitsstrukturen und ihre Folgen. Alt, C. (ed.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 81-97 17 p. (Schriften des Deutschen Jugendinstituts; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Ärger in der Freundschaft: Herausforderung und Folgen

    Salisch, M., Vogelgesang, J. & Oppl, C., 2003, Aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen: Ursachen, Prävention, Behandlung. Lehmkuhl, U. (ed.). Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG, p. 146-156 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Ärgerregulierung bei jungen mit ADHS

    Bonekamp, E. & von Salisch, M., 01.05.2007, In: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. 35, 3, p. 189-198 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern

    Salisch, M. & Bretz, H. J., 10.2003, In: Zeitschrift für Medienpsychologie. 15, 4, p. 122-130 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    Argumentation

    Gailberger, S., Willenberg, H. & Krelle, M., 2007, Sprachliche Kompetenzen. Beck, B. & Klieme, E. (eds.). Weinheim [u.a.]: Julius Beltz Verlag, p. 114-125 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Argumentation und Redeformen

    Pabst-Weinschenk, M., 2004, Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Pabst-Weinschenk, M. (ed.). München [u.a.]: Reinhardt Verlag, p. 113-122 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Arielle ist die Schönste für mich

    Weinhold, S., 2003, Kinder- und Jugendliteratur in Schule und Unterricht. Hurrelmann, B. (ed.). Seelze: Friedrich Verlag GmbH, p. 19-22 4 p. (Praxis Deutsch : Sonderheft).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  8. Published

    Armut – (k)ein Thema für die Frauenhausarbeit?

    Henschel, A., 2011, Armut verpflichtet - Positionen in der Sozialen Arbeit. Braches-Chyrek, R. & Lenz, G. (eds.). Verlag Babara Budrich, p. 134-150 17 p. (Schriftenreihe der Gilde Soziale Arbeit; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Armut und Gesundheit: Praxisprojekte aus Gesundheits- und Sozialarbeit in Niedersachsen

    Hofrichter, P. & Deneke, C., 2000, Lüneburg: Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften Lüneburg, 98 p. (ZAG-Forschungs- und Arbeitsberichte).

    Research output: Working paperWorking papers

  10. Published