School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Published
Freiwurf Hamburg - Qualitative Evaluation eines inklusiven Sportprojekts: "Weil ich bin ja behindert" - Inklusives Handeln im Sportverein am Beispiel der Initiative „Freiwurf Hamburg“
Greve, S., 2017, Sport und Stadtentwicklung: 16. Internationaler Hamburger Kongress für Sport, Ökonomie und Medien 2016. Hebbel-Seeger, A., Horky, T., Schulke, H.-J. & Förster , J. (eds.). 1 ed. Meyer & Meyer, p. 344-365 22 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Transfer › peer-review
- Published
'Freiwurf Hamburg': Qualitative Evaluation of an Inclusive Sports Project
Greve, S., 2016, In: Research Quarterly for Exercise and Sport. 87, Supplement 1, p. S37 1 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Fremdsprachendidaktiker im Furioso: eine Glosse
Quetz, J. & Burwitz-Melzer, E., 2006, Ach!texte - Didak-Tick der (modernen, unmodernen und außerirdischen) Sprachen: eine etwas andere Festschrift für Claus Gnutzmann zum 60. Geburtstag. Intemann, F. & Königs, F. G. (eds.). Bochum: AKS-Verlag, p. 9-23 15 p. (Fremdsprachen in Lehre und Forschung; vol. 41).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Fremdsprachendidaktik in englischsprachigen Ländern
Byram, M., Lapkin, S., Lo Bianco, J., Met, M., Scott, A. & Benitt, N. (Translator), 2010, Handbuch Fremdsprachendidaktik. Hallet, W. & Königs, F. G. (eds.). 1 ed. Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer, p. 28-35 8 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Fremdsprachenunterricht als Spiel der Texte und Kulturen: Intertextualität als Paradigma einer kulturwissenschaftlichen Didaktik
Hallet, W., 2002, Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier. 295 p. (ELCH - Studies in English Literary and Cultural History; vol. 6)Research output: Books and anthologies › Monographs › Research
- Published
Fremdsprachenunterricht in der Weiterbildung
Quetz, J., 2010, Handbuch Fremdsprachendidaktik. Hallet, W. & Königs, F. G. (eds.). Seelze-Velber: Kallmeyer, p. 294-297 4 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Freude am Sportunterricht: Welche Rolle spielen sportartspezifische Selbstkonzepte und die wahrgenommene Lehrerfürsorglichkeit von Schülerinnen und Schülern?
Lohbeck, A., 01.04.2018, In: Zeitschrift für pädagogische Psychologie. 32, 1-2, p. 117-132 16 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Freundschaft als Resilienzfaktor
Salisch, M., 05.2020, Was Kinder stärkt.: Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. Fingerle, M., Opp, G. & Suess, G. (eds.). 4. Auflage ed. München: Ernst Reinhardt Verlag, p. 194-201 8 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Freundschaften und ihre Folgen
Salisch, M., 2007, Handbuch der Entwicklungspsychologie. Hasselhorn, M., Schneider, W. & Bengel, J. (eds.). Göttingen [u.a.]: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, (Handbuch der Psychologie; vol. 7).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Freundschaft und Peer-Beziehungen
von Salisch, M. & Schäfer, M., 2013, In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 62, 3, p. 169-170 2 p.Research output: Journal contributions › Other (editorial matter etc.) › Research