Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2015
  2. Published

    Opening Minds: Style Copies as Didactical Initiators

    Ahlers, M., 20.05.2015, In: Journal of the International Association for the Study of Popular Music. 5, 1, p. 181-194 14 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  3. Published

    Programmbezogene Qualitätsentwicklung in der schulischen Gesundheitsförderung: Entwicklung und Evaluation des QGPS-Verfahrens

    Dadaczynski, K. & Witteriede, H., 22.05.2015, In: Prävention und Gesundheitsförderung. 10, 2, p. 110-117 8 p., 3.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Hochzeit und wahre Liebe

    Mühling, M., 28.06.2015, 10 p. Calwer Verlag.

    Research output: other publicationsContributions to online encyclopediaEducation

  5. Published

    Approaching the Cognitive and Social Functions of World of Warcraft Fan-Comics

    Jones, R. D., 30.06.2015, In: Networking Knowledge. 8, 4, 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    PSK-Kinder: Ein Fragebogen zur Erfassung des physischen Selbstkonzepts von Kindern im Grundschulalter

    Dreiskämper, D., Tietjens, M., Honemann, S., Naul, R. & Freund, P. A., 07.2015, In: Zeitschrift für Sportpsychologie . 22, 3, p. 97 - 111 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Special Issue: A variational pragmatic approach to regional variation in language: Celebrating the work of Klaus P. Schneider

    Barron, A. (Editor), 07.2015, Berlin [u.a.]: Walter de Gruyter. 174 p. (Multilingua; vol. 34, no. 4)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  8. Published

    Explorations in regional variation: A variational pragmatic perspective

    Barron, A., 01.07.2015, In: Multilingua. 34, 4, p. 449-459 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Self-Regulation, Language Skills, and Emotion Knowledge in Young Children From Northern Germany

    von Salisch, M., Hänel, M. & Denham, S., 01.07.2015, In: Early Education and Development. 26, 5-6, p. 792-806 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Tag questions across Irish English and British English: A corpus analysis of form and function

    Barron, A., Pandarova, I. & Muderack, K., 01.07.2015, In: Multilingua. 34, 4, p. 495-525 31 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    What do employers pay for employees’ complex problem solving skills?

    Ederer, P., Nedelkoska, L., Patt, A. & Castellazzi, S., 04.07.2015, In: International Journal of Lifelong Education. 34, 4, p. 430-447 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Say on Pay-Regulierung nach der Neufassung der Richtlinien 2007/36/EU und 2013/34/EU
  2. Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling
  3. "Seelen" als Verb
  4. Der Einfluss von sozialer Unterstützung und Arbeitsengagement auf transformationale Führung an Schweizer Schulen in sozial benachteiligter und begünstigter Lage
  5. Property rights in biodiversity for sustainability
  6. Active red sports car and relaxed purple–blue van
  7. DESI als Kriterienraster zur Bewertung von analytischen und produktiven Aufgabenformaten
  8. Des Lehrers neue Kleider: Grenzen sexueller Autonomie in der imaginierten Wirklichkeit
  9. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit
  10. Care economy
  11. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  12. Orte der Wissenschaft – Bauen für die MPG
  13. Réfléxivité et Système. Le débat sur l'ordre et L'auto-organisation dans les années 1970
  14. Nachhaltigkeit in Bildungsinstitutionen für den Elementarbereich
  15. Realisierungspotenziale kooperativen Lernens mit Hilfe virtueller Kommunikation
  16. Mitarbeitende motivieren & einbinden
  17. Boss, Alfred, Claus-Friedrich Laaser, Klaus-Werner Schatz et al. ( I 996). Deregulierung in Deutschland. Eine empirische Analyse. Tubingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). 422 S. DM 148.00. ISBN 3-16-146593-8.
  18. Schwierigkeiten mit dem Ius Cogens Schwierigkeiten mit dem Ius Cogens
  19. Stakeholder opinion on constrained 2030 bioenergy scenarios for North West England
  20. Ausbildung professioneller Nachhaltigkeitskommunikatoren
  21. Sammlungskonzepte an Jahrhundertwenden. Die Weimarer Bibliothek 1800 und 2000
  22. Qualitätskriterien und -indikatoren für Erziehungs- und Bildungspartnerschaften