Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2006
  2. Published

    Theologische Apologetik und die altkirchlichen Apologeten: Bemerkungen zu (k)einem Gespräch

    Hailer, M., 2006, Ad veram religionem reformare: frühchristiliche Apologetik zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Schubert, C. & von Stockhausen, A. (eds.). Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, p. 1-28 28 p. (Erlanger Forschungen / Reihe A, Geisteswissenschaften; no. 109).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Published

    Theologische Ethik

    Hailer, M., 2006, Handbuch Evangelische Theologie: ein enzyklopädischer Zugang . Becker, E.-M. & Hiller, D. (eds.). Tübingen: Francke Verlag, p. 263-300 38 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Theoriekonzepte und didaktische Konzeptualisierungen des Verstehens im modernen Konstruktivismus

    Drieschner, E., 2006, Wie verstehen Pädagogen?: Begriff und Methode des Verstehens in der Erziehungswissenschaft. Gaus, D. & Uhle, R. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 155-209 55 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Thesen für die erste Disputation gegen die Antinomer (1537)

    Wolff, J. (Translator), 2006, Martin Luther, Lateinisch-Deutsche Studienausgabe: Christusglaube und Rechtfertigung. Schilling, J. (ed.). Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, Vol. 2. p. 447-459 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Torschüsse optimal in Szene setzen: didaktische Entscheidungen führen zu zielgerichteten Lernergebnissen

    Sinning, S. & Lange, A., 2006, In: Sportpraxis. 47, 6, p. 38-41 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Transfer fällt nicht vom Himmel! Wege zur Transfersicherung in Bildungs- und Beratungsangeboten

    Ebert, D. D., Porath, J. & Sieland, B., 2006, Leistung - Lust und Last: Impulse für eine Schule zwischen Aufbruch und Widerstand Kongressbericht der 17. Bundeskonferenz für Schulpsychologie 2006. Mittag, E., Sticker, E. & Kuhlmann, K. (eds.). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag, p. 135-140 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  8. Published

    Transformation of the flatlands in the CBD of Durban, 1989-2002

    Jürgens, U. O. & Gnad, M., 2006, Kulturgeographie der Stadt. Gans, P., Priebs, A. & Wehrhahn, R. (eds.). Kiel: Geographisches Institut, p. 541-552 12 p. (Kieler geographische Schriften; vol. 111).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Translating Pictures: the interaction of pictures and words in the translation of picture books

    O'Sullivan, E., 2006, The translation of children's literature: a reader. Lathey, G. (ed.). Clevedon [u.a.]: Multilingual Matters , p. 113-121 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Translation

    O'Sullivan, E., 2006, The Oxford encyclopedia of children's literature: Vol. 4: Smad - Zwer. Zipes, J. D. (ed.). Oxford [u.a.]: Oxford University Press, p. 107-108 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  11. Published

    Transsubstancjacja, Transsygnifikacja: ewangelickie uwagi do ekumenicznych aspektów Eucharystii

    Hailer, M., 2006, Nicht getrennt und nicht geeint: Der ökumenische Diskurs über Abendmahl/Eucharistie in deutsch-polnischer Sicht. Jaskola, P., Link-Wieczorek, U. & Bokwa , I. (eds.). Lembeck Verlag, Vol. 7. p. 145-156 12 p. ( Colloquia theologica ; vol. 7).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Forschungsbedarfe, Entwicklungsaufgaben und Empfehlungen
  2. Ein Architekt der Sinnlichkeit
  3. Education/Social Pedagogy
  4. Abweichendes Verhalten von Kindern und Jugendlichen
  5. Radical Desires
  6. Pollen und Sporen – Schlüssel zur Vegetation des Eiszeitalters
  7. Kulturfreie Bilder
  8. Russian maritime strategy since the Ukrainian crisis
  9. Die nachträgliche Entdeckung der Tiefenzeit während eines Bootsausflugs an der schottischen Ostküste
  10. Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
  11. Welterbetourismus – ein interkulturelles Medium ?
  12. Why green and sustainable pharmacy?
  13. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 2
  14. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  15. Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften
  16. Pädagogisches Unterrichtswissen – bildungswissenschaftliches Wissen
  17. Architekt-Amateur-Autodidakt
  18. Leena Krohn
  19. Mitarbeiter, freier
  20. Nachhaltigkeitsdenken und Nachhaltigkeitsreden
  21. Steuern in der internationalen Unternehmenspraxis
  22. Umbrüche gestalten 2014 bis 2019 gestaltete Umbrüche?
  23. Long-term stream invertebrate community alterations induced by the insecticide thiacloprid
  24. Besonders, aber nicht besondernd zu betrachten
  25. Schulleitungen in Deutschland
  26. Lebendigkeit und Leiblichkeit als Kräfte der Wahrnehmung
  27. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  28. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  29. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  30. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  31. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  32. Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780-2000
  33. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  34. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung