Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

Recently viewed

Researchers

  1. Dennis Krämer

Publications

  1. Administrative silence
  2. Nachhaltige Gesellschaft
  3. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeit
  4. Social–ecological inventory in a postdisaster context
  5. Klimapolitik und Entwicklung
  6. Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst
  7. Verwildernde Naturverhältnisse
  8. Sprechfiguten und Denkfiguren
  9. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  10. Auslegung und Schicksal des Bieterangebots im Vergabeverfahren
  11. Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen?
  12. Behind the Steele Curtain
  13. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  14. Die technologische Bedingung des sozialen Selbst
  15. Leistungszielorientierung
  16. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  17. Coastal Tourism in Germany
  18. Kinderschutz und Familie
  19. Bindung von Führungsnachwuchskräften an Organisationen durch Fairness in der Personalentwicklung
  20. Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen
  21. Climate change, conservation and management: an assessment of the peer-reviewed scientific journal literature
  22. Energiewende erfordert hohe Investitionen
  23. Voluntary Corporate Health Promotion as Strategic Function of HRM
  24. In Krisen aus Krisen lernen
  25. Nach allen Regeln der Kunst
  26. Bildung im Digitalzeitalter
  27. Auswirkungen des Ausschreibungsverfahrens
  28. Kommunikative Konstitution von Organisationen
  29. Leiblichkeit als Bezugsgröße kritischer Pädagogik
  30. EU-Prüfungsbericht „ante portas“
  31. Trauer um Prof. Hermann Schweppenhäuser
  32. Polizei und Rassismus: Konsolidierung eines neuen Forschungsbereiches?