Bildungsforschung: Mehr Chancengleichheit durch KI?

Press/Media

Wie Lehre mit KI-Technologien gestaltet werden kann, haben Prof. Dr. Dana-Kristin Mah und Dr. Nele Groß erforscht. Mit einem Onlinefragebogen und ihren Analysewerkzeugen gerüstet, befragten die Bildungswissenschaftlerinnen 122 Lehrende in ganz Deutschland. Ihre Studie hält Empfehlungen für eine erfolgreiche und nachhaltige digitale Transformation der Hochschullehre bereit. 

References

TitleBildungsforschung: Mehr Chancengleichheit durch KI? Welche Möglichkeiten und welche Herausforderungen Lehrende beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre sehen
Degree of recognitionLocal
Media typeWeb
Country/TerritoryGermany
Date29.11.24
Producer/AuthorLeuphana IBIWI
URLhttps://www.leuphana.de/institute/ibiwi/aktuell/ansicht/2024/11/29/bildungsforschung-mehr-chancengleichheit-durch-ki.html
PersonsDana-Kristin Mah, Nele Groß

Description

Wie Lehre mit KI-Technologien gestaltet werden kann, haben Prof. Dr. Dana-Kristin Mah und Dr. Nele Groß erforscht. Mit einem Onlinefragebogen und ihren Analysewerkzeugen gerüstet, befragten die Bildungswissenschaftlerinnen 122 Lehrende in ganz Deutschland. Ihre Studie hält Empfehlungen für eine erfolgreiche und nachhaltige digitale Transformation der Hochschullehre bereit. 

Period29.11.2024
View graph of relations

Recently viewed

Publications

  1. Demokratieskepsis und Institutionentheorie
  2. Xelibri
  3. Mythos und Wahrheit
  4. Collisions in Space
  5. Philoktet, Odysseus, Neoptolemos, Ajax
  6. The Role of AI in Serious Games and Gamification for Health
  7. Imitationsbehauptung und Rufausnutzung in vergleichender Werbung
  8. Unternehmensnachfolgeprozesse in Klein- und Mikrounternehmen
  9. Der Westberliner "underground"
  10. Gewaltpotenziale abbauen, aufbauen oder umbauen?
  11. Human Development
  12. Mechanical behaviour and corrosion performance of thin film magnesium WE alloys
  13. Cultural Diversity
  14. Lebenszyklen touristischer Destinationen
  15. Die Nihilisierung des Nihilismus - Alfred Seidel (1895-1924)
  16. "silence is the best answer for a bully"
  17. Das Niedersächsische Umweltinformationsgesetz
  18. Sozialwissenschaftliche Aspekte des Gründungsmanagements
  19. “Cultural Management and Policy in Latin America“
  20. Time zones and German exports
  21. Magnesium melt protection
  22. Ich wünsche mir, dass sich die Lehrer nicht überall einmischen und nicht immer gleich petzen
  23. Ecological-economic modeling for biodiversity management
  24. Master-Studiengang "Schulpädagogik/Didaktik" für den Quereinstieg in den Lehrerberuf
  25. Kinderflohmärkte
  26. 44 VwGO: objektive Klagehäufung
  27. Syngritikē paidikē logotechnia
  28. Entrepreneurship Training and Transfer
  29. Nanotechnology and Ethics
  30. Soziale Gerechtigkeit und relative Deprivation
  31. The role of extensive margins of exports in The Great Export Recovery in Germany, 2009/2010
  32. Erratum: Drugs in the environment: Emission of drugs, diagnostic aids and disinfectants into wastewater by hospitals in relation to other sources - A review
  33. EDITORIAL
  34. Marina F. Bykova, Kenneth R. Westphal (Hrsg.) The Palgrave Hegel Handbook
  35. Business model or strategy
  36. Überwachung operationeller Risiken mit Frühwarnindikatoren
  37. Interkulturelle Eignungsdiagnostik