Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

871 - 880 out of 4,193Page size: 10
  1. 2022
  2. Principals’ self-efficacy before pandemic predicts how schools innovate during school closures

    Röhl, S. (Speaker), Pietsch, M. (Speaker) & Cramer, C. (Speaker)

    01.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Analyse von Lernmaterialien zum „Satz des Pythagoras“ für einen inklusiven Mathematikunterricht in der Sek I

    Renftel, K. (Speaker), Töllner, F. (Speaker), Besser, M. (Coauthor) & Kuhl, P. (Coauthor)

    2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Authenticity in modelling test items

    Schlüter, D. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Authentizität mathematischer Modellierungsaufgaben in standardisierten Testsituationen

    Schlüter, D. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Bearbeitung von Problemlöseaufgaben unterstützt durch papier- und videobasierter Lösungsbeispiele

    Poschkamp, A.-K. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Cogent Education (Journal)

    Beckmann, T. (Reviewer)

    2022 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  8. Conceptual and procedural mathematical knowledge of beginning mathematics majors and preservice teachers

    Göller, R. (Speaker), Gildehaus, L. (Speaker), Liebendörfer, M. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften zur Erfassung und Bewertung mathematischer Basiskompetenzen

    Hagena, M. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Die Forschung zu mathematischen Wanderpfaden — Standortbestimmung und Ausblick auf zukünftige Forschung

    Ludwig, M. (Speaker), Buchholtz, N. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  11. Educational Studies (Journal)

    Pietsch, M. (Reviewer)

    2022 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

Recently viewed

Publications

  1. Vorrangige Probleme von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag und die Rolle des Sozialarbeiters in der Berufsschule
  2. Biblizismus und evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule
  3. Verfahren zur Bestimmung des Rausch-Niveaus eines als Folge von digitalisierten Messwerten repräsentierten Signals
  4. Grüner Strom aus der Region für die Region
  5. Anwendungen des maschinellen Lernens in der Produktion aus Auftrags- und Produktsicht
  6. Eiswasser Finnland special. Zeitschrift für Literatur III/IV-1998 (Livre en allemand)
  7. Climate coalitions and international trade
  8. Vertikale Gewaltenteilung: Institutionenpolitische Leitidee oder demokratietheoretische Chiffre?
  9. Markenvorstellung als Determinante des Weiterempfehlungsverhaltens im Kulturbereich
  10. Impulsierung einer nachhaltigeren Ernährungsweise
  11. Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien für die qualitative Forschung
  12. Völkerrechtliche Abkommen mit Drittstaaten
  13. Der Kinder- und Jugendsport in kommunalen Bildungslandschaften – wo geht die Reise hin?
  14. Désecalade de la violene et gestion des foules protestateires
  15. Berufswahlfreiheit als Selbstgestaltung beruflicher Entwicklung.
  16. How Much Do Severely Injured Athletes Experience Sport Injury-Related Growth? Contrasting Psychological, Situational, and Demographic Predictors.
  17. Gruppenkonflikte: Fallstricke und Gegenmaßnahmen
  18. Von Kaffeebohnen, Maulbeerbäumen und Reismühlen
  19. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  20. Product differentiation and profitability in German manufacturing firms
  21. Internetbasierte Resilienzförderung und Prävention psychischer Erkrankungen
  22. Sportunterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern
  23. Wolfsburg/Groß Schwülper, gleiches Ambiente
  24. Hegemonie. Politische Theorie nach Antonio Gramsci
  25. Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben