Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

821 - 830 out of 4,057Page size: 10
  1. 2021
  2. Kernpraktiken des Unterrichtens analysieren und Kompetenzentwicklung reflektieren: Das E-Portfolio als Reflexionstool im Schulpraktikum von Lehramtsstudierenden.

    Anders, D. (Speaker), Weber, K. E. (Speaker), Prilop, C. N. (Speaker) & Kleinknecht, M. (Speaker)

    24.09.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Sprachliche Kombinationsformen, Hybridisierungen und Neukreationen in der Migrationsgesellschaft

    Dobutowitsch, F. (Speaker)

    24.09.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Digitale Unterstützung des Schreibens im sprachlich-heterogenen Deutschunterricht

    Wendt, C. (Speaker)

    23.09.2021

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  5. Do mindsets make a difference? Professionalizing teachers for inclusive language learning environments

    Roters, B. (Speaker), Blume, C. (Speaker), Gerlach, D. (Speaker) & Schmidt, T. (Speaker)

    23.09.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. E-Portfolios as opportunities to reflect: Unterschiede zwischen Form und Medium der Reflexion.

    Weber, K. E. (Speaker), Anders, D. (Speaker), Prilop, C. N. (Speaker) & Kleinknecht, M. (Speaker)

    22.09.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Interpretation und Kontextualisierung. Interkulturelle Perspektiven​

    Gann, T. (Speaker)

    22.09.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Hinter geschlossenen Türen bleibt Gewalt oft unsichtbar

    Ganterer, J. (Speaker)

    20.09.202122.09.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen

    Hantke, H. (Speaker), Tafner, G. (Speaker), Thole, C. (Speaker) & Casper, M. (Speaker)

    17.09.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Bildungsweg-Coaching als Schlüsselmoment der Verzahnung von beruflicher und akademischer Bildung: Theoretische Implikationen und praktische Explorationen im Rahmen eines gestaltungsorientierten Forschungsprozesses

    Hantke, H. (Speaker), Hanns, S. (Speaker), Kleb, D. (Speaker) & Knauff, B. (Speaker)

    16.09.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch