Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

3561 - 3570 out of 4,146Page size: 10
  1. 2010
  2. Offering in English: A corpus analysis of regional variation (Universität Würzburg)

    Barron, A. (Lecturer)

    31.05.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  3. Lehrerfortbildung 2010

    Leiss, D. (Speaker)

    19.05.201021.05.2010

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  4. Habilitationskolloquium der Universität Bonn - 2010

    Barron, A. (Speaker)

    12.05.2010

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. 5th International Conference on Speech Prosody - 2010

    Sappok, C. (Speaker)

    11.05.2010

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. 'Foundations and Futures' 2010

    O'Sullivan, E. (Keynote speaker)

    08.05.2010

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. Goethe Institut Kairo Multimedia-Führerschein Multiplikatorenschulung

    Schmidt, T. (Lecturer)

    01.05.201005.05.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  8. Nominator

    Ahlers, M. (Consultant)

    01.05.2010

    Activity: Consultancy

  9. Tutorentreffen Multimedia Führerschein für Deutsch als Fremdsprache im Auftrag des Goethe-Instituts

    Schmidt, T. (Speaker)

    01.05.201006.05.2010

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  10. Gutachterbeauftragung zum Hessischen Bibliotheksgesetz

    Gaus, D. (Reviewer)

    05.201006.2010

    Activity: Other expert activitiesAcademic ConsultantTransfer

  11. Müdigkeit und Impotenz - Motive in der späten Lyrik und Prosa Wolfgang Hilbigs

    Dahlke, B. (Speaker)

    05.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

Recently viewed

Publications

  1. Wie aus Geflüchteten Kollegen werden
  2. Der ‚Stachel des Digitalen‘ – ein Anreiz zur Selbstreflexion in den Geisteswissenschaften?
  3. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  4. The German turnover tax statistics panel
  5. Geld kauft Einfluss
  6. Partizipation
  7. Nachwirkender Kolonialismus und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie
  8. "Occupational eMental Health" in der Lehrergesundheit
  9. Explore, engage, empower
  10. "Minister, we will see how the public judges you.''
  11. REAL SOCIALIZATION AND SOCIAL UTOPIA - BLOCH,ERNST AS SOCIAL PHILOSOPHER
  12. Die Eigentlichen Adressaten von Kierkegaards Kritik, den Glauben als "das unmittelbare" zu bezeichnen
  13. Spontaneität und Begegnung
  14. Entgrenzung der Gewalt
  15. Exports, R&D and Productivity in German Business Services Firms: A test of the Bustos-model
  16. Zeitlich-intensitätsmäßige Anpassung in der Materialflußplanung
  17. The power politics of international tax co-operation
  18. Übersetzen und vernetzen
  19. Pedagogies of preparedness
  20. Narcissism and career success
  21. Dritte Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung
  22. Spielräume der Erfahrung
  23. Das Mitarbeiterfeedback als Instrument der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur der DaimlerChrysler Services AG
  24. Gentelligente Bauteile
  25. § 19 Wechselseitig beteiligte Unternehmen
  26. Zeitgemäße Instrumente des betrieblichen Umweltschutzes
  27. Understanding the first-offer conundrum: How buyer offers impact sale price and impasse risk in 26 million eBay negotiations
  28. Attraktive Arbeitgeber in der Pflege
  29. Jung und alt, eng und weit
  30. Gesellschaftliche Herausforderung und theologische Bestimmung: Kirche zwischen Institutionalisierung und Pluralismus
  31. Selbstkonzepte und mathematische Weltbilder in einem Seminar zu realitätsbezogenen Aufgaben mit MathCityMap
  32. Der Homo alpinus
  33. Nuclear accidents call for transdisciplinary nuclear energy research
  34. Interaktivität beim Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien
  35. Hauptsache Fußball, sozialwissenschaftliche Einwürfe, Holger Brandes ... (Hg.)
  36. Interpretationen in der Politikwissenschaft
  37. Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  38. Ohne Ambition ist alle Strategie nichts
  39. Peer-Ablehnung, Wettbewerbsorientierung und Probleme bei der Zusammenarbeit von gleichaltrigen Kindern