Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

1521 - 1530 out of 4,194Page size: 10
  1. 2019
  2. Fortbildung für fachfremd Unterrichtende - SINUS Hessen - 2019

    Ruwisch, S. (Speaker) & Roos, S. (Speaker)

    28.03.2019

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  3. Investigating learner agency for global digital citizenship

    Kaliampos, J. (Speaker) & Schmidt, T. (Speaker)

    26.03.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. 6th Critical Transitions in Complex Systems Workshop - CRITICS 2019

    Padberg-Gehle, K. (Speaker)

    25.03.201929.03.2019

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. Jahrestagung des Mercator-Insitituts 2019

    Neumann, A. (Participant)

    25.03.201926.03.2019

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. Musikobjekte als Gegenstand der Artefaktanalyse - Interdisziplinärer Workshop - 2019

    Ahlers, M. (Speaker)

    18.03.201919.03.2019

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  7. Seminar für Mathematik und ihre Didaktik

    Ruwisch, S. (Speaker)

    16.03.2019

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  8. Auswirkungen phasen-und institutionenübergreifender Kooperation auf universitäre und schulische Lehre

    Waschewski, T. (Speaker) & Bürgener, L. (Speaker)

    15.03.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Sprache in fachlichen Lehr-Lernprozessen

    Weinhold, S. (Speaker) & Jagemann, S. (Speaker)

    15.03.201916.03.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Teach About US – Innovative Ways of Teaching English

    Kaliampos, J. (Speaker)

    13.03.2019

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

Recently viewed

Publications

  1. Agrobiodiversidad y cultura
  2. Opaque Presence
  3. Von rhetorischer zu organisationaler Realität?
  4. Kritik, partiale Perspektive und kapitalistische Totalität
  5. Musik & Empowerment
  6. Driesch und Uexküll
  7. Begründen bei Geometrieaufgaben der Grundschule
  8. "j'ai écrit ma vie". Die autobiographischen Legitimierungsstrategien Gustave Courbets
  9. Genussscheinprogramme
  10. Intuition – der einfache Weg? Rezension der Bücher von Gerd Gigerenzer und Gerald Traufetter
  11. Der Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Kapitalkosten des Unternehmens
  12. Medien-Traum-Protokolle
  13. Ein diversitätssensibles Einspielen
  14. Segen und segnen, eine systematische Grundlegung
  15. Tertiäre Regulierung und Nachhaltigkeit
  16. Foreign Ownership and Firm Survival: First evidence for enterprises in Germany
  17. Culture specific and crossculturally generalizable implicit leadership theories
  18. Communiste nietzschéen
  19. Die Wissenschaftsinitiative Bildung
  20. Helfen Strategien beim Lösen von Modellierungsaufgaben ?
  21. Souveränität und Entscheidung
  22. Unterrichtsfeedback als Kerntätigkeit
  23. And Fairness for all ? Wie gerecht ist die Finanzierung im deutschen Gesundheitssystem ?
  24. Ökologie im Experiment. Richard Harders botanische Versuche 1962-64
  25. Bewertungskonzeptionen
  26. Auf Ungerechtigkeit antworten
  27. Climate Challenge
  28. The Archival Research on Les Immatériaux
  29. Local variability in the diet of Daubenton’s bat (Myotis daubentonii) in a lake landscape of northern Germany
  30. “It’s not as academic and impossible as it seems to be” – Aktionsforschung und berufliches Selbstvertrauen in der fremdsprachlichen Lehrerbildung
  31. Soziale Arbeit - Post-Wohlfahrtsstaat - Geschlecht