Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

681 - 690 out of 4,194Page size: 10
  1. Theorietagung des DGfE - 2007

    Müller, K. (presenter)

    03.2007

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  2. Theorie-Praxis-Verzahnung in einem mathematikdidaktischen Seminar – eine Erfolgsstrategie?

    Scharnberg, S. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    25.09.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Theorie-Praxis-Verzahnung als potentieller Förderer von Innovationen im Rechtschreibunterricht

    Waschewski, T. (Speaker)

    26.09.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Theorie Praxis Transfer im Rahmen von Ausbildung und Studium mit Blick auf die berufliche Lernortkooperationen

    Karber, A. (Speaker)

    13.11.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Theorie-Praxis-Dialog: Unterricht in Herkunftssprachen aus der Sicht von Lehrkräften, Dozierenden und Forschenden

    Schmitz, A. (Coauthor) & Olfert, H. (presenter)

    2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Theoriebildung in der Schreibwissenschaft – mit und ohne KI

    Buhrfeind, I. (Organiser), Meinig, S. (Organiser) & Heine, C. (Organiser)

    2025

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. Theorie AG der Kommission für Sozialpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften 2012

    Karsten, M.-E. (Speaker)

    08.12.2012

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  8. Theoretische Fundierung von Schriftspracherwerbskonzepten für den sprachlichen Anfangsunterricht

    Weinhold, S. (Lecturer)

    05.09.2016

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  9. Theoretical Dimensions of Good Practices for Struggling Adolescent Readers

    Holle, K. (Speaker)

    28.09.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  10. The Open Innovation Mindset of School Leaders- The Key to Successful Digital Innovation in Schools?

    Witthöft, J. (Speaker) & Pietsch, M. (Coauthor)

    28.08.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Überschriften – der Anfang ist das A und O?!
  2. Radverkehrsförderung 3.0
  3. Different Subcultures in Residential Groups in Germany – Implications for Participation and the Victimization of Children and Young People
  4. Social Policy in the European Union by Karen M Anderson. London: Palgrave Macmillan, 2015.
  5. Explaining the electoral success of green parties
  6. Ein Meer voller Plastik
  7. Reflexionen über eine strategiegetriebene, adaptive Budgetierung
  8. Die Vorstandsperspektive
  9. Opaque Presence
  10. Interkulturelle Narration. Zur Theorie und Praxis der Analyse und Interpretation - am Beispiel einer Palästina-Reportage von Richard A. Bermann
  11. Narcissism and career success
  12. Arts sponsorship and the state of the city
  13. Machining of hybrid reinforced Mg-MMCs using abrasive water jetting
  14. Karl May: Briefwechsel mit Sascha Schneider
  15. The Gentle Art of Reinsurance Broking
  16. Posturale Instabilität bei Morbus Parkinson
  17. Paul Nizon: Das erzählerische Werk
  18. Jenseits von Kontemplation und Aktion
  19. The European species of Chalarus Walker, 1834 revisited (Diptera: Pipunculidae)
  20. Interkulturelle Eignungsdiagnostik
  21. Zeig mir deine Clique, und ich sag dir, wie gern du liest ...
  22. Epistemic Dependence and Trust
  23. Mit Hartz IV zum Aufbruch ins Erwerbsleben?
  24. Compound forging of hot-extruded steel-reinforced aluminum parts
  25. Response to Turnhout et al.’s rethinking biodiversity: From goods and services to “living with”
  26. Social perceptions of Colombian small-scale marine fisheries conflicts
  27. PISA - eine Studie für Staaten oder für Kinder?
  28. Nachhaltig konsumieren lernen
  29. Handbook on life cycle sustainability assessment
  30. Becoming a competent teacher in education for sustainable development