Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

3401 - 3410 out of 4,194Page size: 10
  1. 2011
  2. Tagung der Fachleiter Handball der deutschen Hochschulen 2011

    Greve, S. (Speaker)

    11.2011

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. Voneinander Lernen. Ein Blick in aktuelle elementarpädagogische Ausbildungszusammenhänge in Österreich

    Karber, A. (Speaker)

    31.10.2011

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsEducation

  4. Antrittsvorlesung Prof. Dr. Timo Ehmke an der Fakultät Bildung, Leuphana Universität Lüneburg

    Ehmke, T. (Speaker)

    26.10.2011

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. Und dann?: Grundzüge der Rede von den Eschata und Präeschata in Systematisch-Theologische Betrachtung

    Mühling, M. (Speaker)

    25.10.2011

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  6. PostDoc und Juniorprofessur als Königsweg?

    Schmidt, T. (Speaker)

    20.10.2011

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  7. Theologie und Literatur im Gespräch

    Mühling, M. (Speaker)

    19.10.2011

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  8. Präsentation des Historischen Romans "Where the Stones Sing" von Eithne Massey

    O'Sullivan, E. (Oral presentation)

    15.10.2011

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  9. 'From Instruction to Delight’: Reading Traditions in Irish Primary Education. Church of Ireland College of Education 2011

    O'Sullivan, E. (Keynote speaker)

    14.10.201115.10.2011

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  10. Esskulturen in Kindertagesstätten

    Dietrich, C. (Speaker)

    06.10.201108.10.2011

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Recently viewed

Publications

  1. “Sposi, Amici, al ballo, al gioco!”
  2. Digitalisierung und Eventisierung, Nationalisierung und Globalisierung
  3. Völkerball all inklusiv
  4. Immanent/Economic Trinity
  5. Analysis of the Influence of Fibers on the Formability of Metal Blanks in Manufacturing Processes for Fiber Metal Laminates
  6. Politics, Embodiment, Everyday Life
  7. The Stability of Factor Sensitivities of German Stock Market Sector Indices
  8. Measuring Environmental Sustainability
  9. Unterwegssein und die Fraglichkeit des Bleibens
  10. The elephant in the room
  11. Environmental management accounting and its effects on carbon management and disclosure quality
  12. Vertiefungsrichtung Ernährung
  13. Der Mythos als Relativierung des eigenen kulturellen Horizonts
  14. Biomas Nutrient Recycling
  15. Profil
  16. Reverse Solange
  17. Disentangling the practice of landscape approaches
  18. Lektüreeindrücke zu Anselm Haverkamp
  19. UVP und vorzeitiger Beginn
  20. Web-based depression treatment for type 1 and type 2 diabetic patients
  21. Die Rolle der Lehrerpersönlichkeit angesichts der Möglichkeiten digitaler Technik
  22. EU Asylum Policies
  23. RAF und der neue "Faschismus"
  24. Johannes Zachhuber: Theology as Science in Nineteenth-Century Germany: From F. C. Baur to Ernst Troeltsch
  25. Kognitive Aktivierung und Strukturierung durch Aufgaben
  26. A Place Apart: Opportunities in Developing
  27. Gendersensible Didaktik
  28. Institutional rearrangements in the north Luangwa ecosystem
  29. Hast du heute schon gelebt?
  30. Ecological and social outcomes of urbanization on regional farming systems
  31. Appointing to Govern: Party Patronage in Europe
  32. Nachhaltigen Konsum fördern durch partizipative Interventionsentwicklung in Bildungseinrichtungen
  33. Quantum chemical calculation of the vapor pressure of volatile and semi volatile organic compounds