Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

291 - 300 out of 4,063Page size: 10
  1. 2024
  2. Non-expert AI Educators in Higher Education: How can OER support AI Teaching Practices?

    Rampelt, F. (Speaker), Ruppert, R. (Speaker), Schleiss, J. (Speaker), Egloffstein, M. (Speaker) & Mah, D.-K. (Speaker)

    2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  3. Österreichische Akademie der Wissenschaften

    Frick, K. (Reviewer)

    2024

    Activity: Other expert activitiesPeer review of project proposalsResearch

  4. Potenziale mathematischen Modellierens für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Göller, R. (Speaker), Schlüter, D. (Speaker), Hagena, M. (Speaker), Padberg-Gehle, K. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Prädiktoren und Effekte der Scham von Grundschullehramtsstudierenden im Fach Mathematik aus Perspektive der Kontroll-Wert-Theorie

    Meyer-Jenßen, L. (Speaker), Göller, R. (Speaker), Besser, M. (Speaker) & Eilerts, K. (Speaker)

    2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Rat für deutsche Rechtschreibung (External organisation)

    Frick, K. (Member)

    20242030

    Activity: MembershipAcademic councils, panels and committeesResearch

  7. School of Education (Organisational unit)

    Buhrfeind, I. (Speaker)

    20242026

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  8. Schüler*innen als mündige Bürger*innen des 21. Jahrhunderts — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens im Fachunterricht

    Schlüter, D. (Speaker), Besser, M. (Speaker), Hagena, M. (Speaker) & Leiss, D. (Speaker)

    2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Soziale Arbeit (Journal)

    Fischer-Schöneborn, S. (Reviewer)

    2024

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenTransfer

  10. Wie Schüler*innen im inklusiven Mathematikunterricht Feedback wahrnehmen und verarbeiten

    Töllner, F. (Speaker), Renftel, K. (Speaker), Kuhl, P. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2024

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  11. Zeitschrift für pädagogische Psychologie (Journal)

    Besser, M. (Reviewer)

    2024 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch