Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

1531 - 1540 out of 4,049Page size: 10
  1. 2018
  2. 2-tägige Fortbildung der bayerischen SINUS-Fachberater*innen Mathematik Grundschule - SINUS Bayern 2018

    Ruwisch, S. (Speaker)

    01.10.201802.10.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  3. College (Organisational unit)

    O'Sullivan, E. (Member)

    01.10.201831.03.2020

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  4. Female researchers in masculine dominated contexts. A case study of German professional football

    Wolfers, S. (Speaker)

    01.10.201807.10.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. QLB-Tagung „Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft“ 2018

    Straub, R. P. (Speaker) & Waschewski, T. (Speaker)

    10.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Frauenfußball in Brasilien - Potenziale und Herausforderungen

    De Carvalho Rodrigues, T. (Speaker) & de Carvalho Rodrigues, C. (Speaker)

    30.09.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  7. Pop-Welten

    Ahlers, M. (Speaker)

    29.09.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsEducation

  8. Online- und videobasierte Reflexion des eigenen Unterrichts – Innovative Formate einer reflexiven Praktikumsbegleitung

    Weber, K. E. (Coauthor), Kleinknecht, M. (Coauthor) & Prilop, C. N. (Coauthor)

    27.09.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Kompetentes Klassenmusizieren: Prozesse und Produkte phasenübergreifender Zusammenarbeit

    Ahlers, M. (Speaker) & Landmeier, J. K. (Speaker)

    26.09.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Kooperatives Lernen im inklusiven Unterricht

    Troll, B. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    26.09.2018

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  11. Theorie-Praxis-Verzahnung als potentieller Förderer von Innovationen im Rechtschreibunterricht

    Waschewski, T. (Speaker)

    26.09.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Modeling High Aswan Dam Reservoir Morphology Using Remote Sensing to Reduce Evaporation
  2. Electrical and Mechanical Characterization of Polymer Nanofibers for Sensor Application
  3. Die Kunst des Defensivspiels. Der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Jacob Taubes
  4. State-Building and the European Union's Fight against Corruption in the Southern Caucasus
  5. Internetbasierte Selbsthilfeprogramme unterstützen die Behandlung: depressive Störungen
  6. A cognitive mapping approach to understanding public objection to energy infrastructure
  7. Stufen und Hürden der Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen bei 45 - 60-jährigen Männer
  8. Die Bedeutung europäischer Hafenstädte vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinien
  9. Repatriate Knowledge Transfer - Erste Ergebnisse eines multinationalen Forschungsprojekts
  10. Repatriate Knowledge Transfer - Erste Ergebnisse eines multinationalen Forschungsprojekts
  11. Conflicts over coastal protection in a National Park: Mediation and negotiated law making
  12. “Dann verfügen wir über Instrumente…”: Äußerungsbefugnisse von Mitgliedern der EU-Kommission
  13. Was wird im Lehrerstudium gelernt und was lässt sich davon in die zweite Phase übertragen?
  14. Einfluss des in- und externen Prüferwechsels auf die Rechnungslegungs- und Prüfungsqualität
  15. Kumulative und grenzüberschreitende Umweltwirkungen im Zusammenhang mit Offshore-Windparks
  16. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  17. Nahtstellen nachhaltigen globalen Lernens - Philosophieren als (neue) Aufgabe von Unterricht
  18. Die Kunst der Stunde. Susanne Leeb über Kader Attia im Museum für Moderne Kunst, Frankfurt/M.
  19. Testing a Calibration-Free Eye Tracker Prototype at the Kunsthistorisches Museum in Vienna
  20. Stakeholder and citizen involvement for Water Framework Directive implementation in Spain