Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

791 - 800 out of 4,064Page size: 10
  1. Der Einsatz digitaler Medien im Sportunterricht der Grundschule - produktorientierte Formen der Unterrichtsinszenierung aus der Perspektive der Schüler*innen

    Greve, S. (Speaker), Thumel, M. (Speaker), Jastrow, F. (Speaker), Krieger, C. (Speaker), Schwedler-Diesener, A. (Speaker) & Süßenbach, J. (Speaker)

    19.06.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  2. Der Einsatz von narrativen Interviews im Rahmen des Design-Based-Research

    Karber, A. (Speaker), Wustmann, C. (Speaker), Christ, M. (Speaker) & Mertens, V. (Speaker)

    06.07.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Der Hintergrund der Rede vom jüngsten Gericht

    Mühling, M. (Speaker)

    24.11.2011

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  4. Der implizite Übersetzer. Eine neue erzähl- und übersetzungstheoretische Instanz.

    O'Sullivan, E. (Speaker)

    02.12.1999

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  5. Der jüngste Tag als Ende der Welt

    Mühling, M. (Speaker)

    03.02.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  6. Der Kritiker und sein Dichter. Über Sigmund Engländer und Adalbert Stifter

    Albes, C. (Speaker)

    28.08.2021

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  7. Der moderierende Einfluss der Handlungs- und Lageorientierung auf Leistung unter Stress in komplexen Mehrfachaufgaben

    Peifer, C. (Coauthor)

    26.09.201030.09.2010

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  8. Der schulische Sprachenkanon als Anlass der Be- und Entgrenzung von transnationalen Bildungsbiographien.

    Dobutowitsch, F. (Speaker)

    15.03.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Der situationale Einfluss von Textkohärenz auf die Emotionen und die Motivation von Schüler:innen während des Lösens mathematischer Textaufgaben

    Wirth, L. (Speaker), Ehmke, T. (Coauthor), Retelsdorf, J. (Coauthor) & Kuhl, P. (Coauthor)

    19.09.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Der situationale Einfluss von Textkohärenz auf die Emotionen und Motivation von Schüler:innen während des Lösens mathematischer Textaufgaben

    Wirth, L. (Speaker), Ehmke, T. (Coauthor), Retelsdorf, J. (Coauthor) & Kuhl, P. (Coauthor)

    18.03.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch