School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
Können global kohäsive Texte das Verständnis von Sachtexten fördern? Interaktionen zwischen globaler Textkohäsion und individuellen Lernvoraussetzungen
Schmitz, A. (presenter) & Gräsel, C. (Coauthor)
03.2014Activity: Talk or presentation › Conference Presentations › Research
Können Lehramtsstudierende sprachliche Hürden in Erklärtexten im Fach Deutsch identifizieren? Eine Untersuchung zum Einfluss von professionellen Überzeugungen und der Nutzung von Lerngelegenheiten
Menzel, K. (Speaker) & Brandt, H. (Coauthor)
13.09.2021Activity: Talk or presentation › Conference Presentations › Research
Kontexte als Lehr-Lernsettings für inklusiven Nawi-Unterricht
Hüfner, S. K. (Speaker) & Abels, S. (Speaker)
13.09.2021 → 16.09.2021Activity: Talk or presentation › Presentations (poster etc.) › Research
Kontingenzen und Konjunktionen zwischen Bildungstheorie und Kindheitsforschung
Dietrich, C. (Lecturer)
11.12.2015Activity: Talk or presentation › Guest lectures › Research
Konzepte zum Schriftspracherwerb im Vergleich
Weinhold, S. (Lecturer)
2004Activity: Talk or presentation › Guest lectures › Research
Konzeption des Praxissemesters der Fremdsprachendidaktik
Köhler, A. (Oral presentation)
06.2010Activity: Talk or presentation › Guest lectures › Research
Konzeptionelle Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik in der Primarstufe zwischen NEPS, TIMSS und den Bildungsstandards
Ehmke, T. (Coauthor)
10.09.2012Activity: Talk or presentation › Presentations (poster etc.) › Research
Konzeptionelle Beratung der Ausstellung "Sag, was war die DDR? Ein Geschichtsabenteuer für Kinder und Jugendliche" im Kindermuseum des FEZ Berlin 2008
Dahlke, B. (Organiser)
09.2008Activity: Participating in or organising an academic or articstic event › trade fairs and exhibitions › Transfer
Konzeptspezifische Merkmale schwieriger Lernentwicklung auf Basis kontrastiver fachdidaktischer Zugänge zum Schriftspracherwerb.: Eine qualitative Studie.
Weinhold, S. (Lecturer)
2010Activity: Talk or presentation › Guest lectures › Research
Kooperationsprojekt mit dem Künstlerhaus Lauenburg
Hallmann, K. (Organiser)
06.03.2017Activity: Participating in or organising an academic or articstic event › artistic events › Transfer