Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

941 - 950 out of 4,164Page size: 10
  1. 2012
  2. Allgemeindidaktische Aufgaben-Analysekriterien

    Kleinknecht, M. (Speaker)

    09.2012

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  3. Allgemeindidaktische Aufgaben-Analysekriterien. Impulsvortrag.

    Kleinknecht, M. (Speaker)

    09.2012

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  4. Analyse und Wirkung der prozessorientierten Lernbegleitung

    Kleinknecht, M. (presenter)

    09.2012

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  5. Drama techniques for foreign language teaching

    Köhler, A. (Lecturer)

    09.2012

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  6. Fallbasiertes Lernen in der ersten Phase der Lehrerbildung. Entwicklung eines Erhebungsinstrumentes für die Analysekompetenz von Unterricht.

    Kleinknecht, M. (Speaker), Bohl, T. (Speaker), Kuntze, S. (Speaker), Rehm, M. (Speaker) & Kleinknecht, M. (presenter)

    09.2012

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  7. „Lernen durch Reflektieren im Sportspiel – Ergebnisse“

    Greve, S. (Speaker)

    09.2012

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Praxisphasen in der Lehrerbildung am Beispiel der PaLea-Studie

    Müller, K. (presenter)

    09.2012

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  9. Stand der Lehrerbildungsreformen in den deutschen Bundesländern

    Müller, K. (Speaker)

    09.2012

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Teaching the U.S. Election 2012 through Digital Media: The U.S. Election 2012 School Project

    Kaliampos, J. (Speaker)

    09.2012

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

Recently viewed

Researchers

  1. Tanja Neubüser

Publications

  1. Multifunctional Agricultural Policies – Pathways towards Sustainable Rural Development?
  2. Sustainability Management Control
  3. Impact of sod-cutting and choppering on nutrient budgets of dry heathlands
  4. Pantomimisches Lernen in der Grundschule
  5. "Oh, You are a Scientist!" Elsa Glaser and Art History
  6. Diskussionsinhalte der 8. Hamburger Revisions-Tagung vom 14. und 15. September 2009
  7. The impact of long working hours on the health of German employees
  8. Erleben, Verstehen, Vergleichen
  9. Notting Hill Gate 3 Basic
  10. The Doctrines of Contract and Negotiorum Gestio in European Private Law: Quest for Structure in a No Man's Land of Legal Reasoning
  11. Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Schule
  12. Quelques remarques sur les enjeux d'une confrontation entre Foucault et Marx
  13. Thesaurieren
  14. Between Risk, Beauty and the Sublime
  15. Integrating stakeholder theory and sustainability accounting
  16. Make EU trade with Brazil sustainable
  17. Dispositions of entrepreneurs: Exploring entrepreneurs’ personality characteristics
  18. Tausch, Technik, Krieg
  19. Le nouveau paradigme écologique
  20. Zwischen Rinteln und Helmstedt
  21. Zentrale Faktoren in der regionalen Standortplanung
  22. Doing Gender – Doing Space – Doing Body
  23. Abwehr
  24. Public responses to CO2 storage sites
  25. The Entanglement of Arts and Sciences
  26. Der grenzüberschreitende Formwechsel in Europa nach Polbud
  27. Racist mobilisation and sexualisation in the ‘refugee debate’ in Germany
  28. § 846 Mitverschulden des Verletzten
  29. Weitergehende Prozessbewertung mittels Non-Target-Screening bei der Landeswasserversorgung