Tag der Lehre 2016

Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsEducation

Stefan Koch - Speaker

    Dialog, individuelle Lernbegleitung und Kooperation: Wie viel Zeit haben wir? Wie viel Zeit nehmen wir uns?

    Eine qualitativ hochwertige Lehre ist eine Kernaufgabe der Leuphana Universität. Im Rahmen des Tags der Lehre wird diese in den Mittelpunkt der Universitätsgemeinschaft gerückt. Studierende, Lehrende und Mitarbeitende der lehrnahen Verwaltung sowie externe Expertinnen und Experten bekommen an diesem Tag die Gelegenheit, gemeinsam Herausforderungen, Lösungsansätze und Innovationen rund um didaktische und methodische Fragestellungen zu diskutieren und produktiv zu bearbeiten.

    Der erste Tag der Lehre findet Donnerstag, den 21. Januar 2016 am Campus Scharnhorststraße statt und setzt folgende Themenschwerpunkte:

    - Interdisziplinarität: Fachsensible Lehre in einem interdisziplinären Studienmodell – wie geht das zusammen?
    - Erfahrungsorientierung: Aus der Praxis lernen – wie können Reflexionen im Studium ermöglicht und genutzt werden?
    - Diversität und Interkulturalität: Wie entstehen durch Vielfalt neue Möglichkeitsräume beim Lehren und Lernen?
    - Dialog in Lehrveranstaltungen: Zwischen Individuum und Masse – welche Möglichkeiten der Reflexion, der Beteiligung und des Lernens im Gespräch gibt es?
    - Interaktive digitale Lehre: Wie kann universitäres Lehren und Lernen durch die Implementierung von webbasierten Lehr- und Lernformaten weiterentwickelt werden?

    Der Tag der Lehre wird von dem Projekt „Leuphana... auf dem Weg!“ organisiert und ausgerichtet. Ziel ist die Erhöhung der Aufmerksamkeit für Lehre und Lernen sowie das Sichtbarmachen von gelungenen Lehrbeispielen und Ideen.
    21.01.2016
    Tag der Lehre 2016

    Event

    Tag der Lehre 2016

    16.01.1631.01.16

    Lüneburg, Germany

    Event: Other

    Documents

    Recently viewed

    Publications

    1. Towards more effective and transferable transition experiments
    2. Using Long-Duration Static Stretch Training to Counteract Strength and Flexibility Deficits in Moderately Trained Participants
    3. Correction to: Operative communication: project Cybersyn and the intersection of information design, interface design, and interaction design (AI & SOCIETY, (2022), 10.1007/s00146-021-01346-2)
    4. Introduction to the special issue
    5. Does the introduction of the Euro have an effect on subjective hypotheses about the price-quality relationship?
    6. Geometric series with randomly increasing exponents
    7. Unraveling Recrystallization Mechanisms Governing Texture Development from Rare-Earth Element Additions to Magnesium
    8. Hot forging of Mg-4Al-2Ba-2Ca (ABaX422) alloy and validation of processing map
    9. Tentative Theses on Transformative Research in Real-World Laboratories
    10. Obtaining Object Information from Stereo Vision System for Autonomous Vehicles
    11. Calculation of Physicochemical Properties for Short- and Medium-Chain Chlorinated Paraffins
    12. Quantitative Bildtypenanalyse
    13. A synthesis of atmospheric mercury depletion event chemistry in the atmosphere and snow
    14. Implementing the No Harm Principle in International Economic Law
    15. Mapping forest ecosystem services
    16. Datenkritik
    17. Introduction
    18. Using Geodesign as a boundary management process for planning nature-based solutions in river landscapes
    19. A hypersingular integral equation for the floating body problem
    20. Agile: Mehr als nur eine Methode?
    21. Using nestedness and species-accumulation analyses to strengthen a conservation plan for littoral forest birds in south-eastern Madagascar
    22. Anmerkung zu BVerfG NJW 2005, 2289
    23. Die Schreibwerkstatt Mehrsprachigkeit
    24. The role of co-evolutionary development and value change debt in navigating transitioning cultural landscapes