Tag der Lehre 2016

Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsEducation

Stefan Koch - Speaker

    Dialog, individuelle Lernbegleitung und Kooperation: Wie viel Zeit haben wir? Wie viel Zeit nehmen wir uns?

    Eine qualitativ hochwertige Lehre ist eine Kernaufgabe der Leuphana Universität. Im Rahmen des Tags der Lehre wird diese in den Mittelpunkt der Universitätsgemeinschaft gerückt. Studierende, Lehrende und Mitarbeitende der lehrnahen Verwaltung sowie externe Expertinnen und Experten bekommen an diesem Tag die Gelegenheit, gemeinsam Herausforderungen, Lösungsansätze und Innovationen rund um didaktische und methodische Fragestellungen zu diskutieren und produktiv zu bearbeiten.

    Der erste Tag der Lehre findet Donnerstag, den 21. Januar 2016 am Campus Scharnhorststraße statt und setzt folgende Themenschwerpunkte:

    - Interdisziplinarität: Fachsensible Lehre in einem interdisziplinären Studienmodell – wie geht das zusammen?
    - Erfahrungsorientierung: Aus der Praxis lernen – wie können Reflexionen im Studium ermöglicht und genutzt werden?
    - Diversität und Interkulturalität: Wie entstehen durch Vielfalt neue Möglichkeitsräume beim Lehren und Lernen?
    - Dialog in Lehrveranstaltungen: Zwischen Individuum und Masse – welche Möglichkeiten der Reflexion, der Beteiligung und des Lernens im Gespräch gibt es?
    - Interaktive digitale Lehre: Wie kann universitäres Lehren und Lernen durch die Implementierung von webbasierten Lehr- und Lernformaten weiterentwickelt werden?

    Der Tag der Lehre wird von dem Projekt „Leuphana... auf dem Weg!“ organisiert und ausgerichtet. Ziel ist die Erhöhung der Aufmerksamkeit für Lehre und Lernen sowie das Sichtbarmachen von gelungenen Lehrbeispielen und Ideen.
    21.01.2016
    Tag der Lehre 2016

    Event

    Tag der Lehre 2016

    16.01.1631.01.16

    Lüneburg, Germany

    Event: Other

    Documents

    Recently viewed

    Publications

    1. Introduction: The representative turn in EU Studies
    2. Experimental Tests for an Innovative Catamaran Prototype
    3. Extraction of information from invoices - challenges in the extraction pipeline
    4. Analysis of life cycle datasets for the material gold
    5. Project-Mentoring in Engineering Education - a competence-oriented teaching and learning approach
    6. Analyzing Emotional Styles in the Field of Christian Religion and The Relevance of New Types of Visualization
    7. Learning through evaluation
    8. A Besov space mapping property for the double layer potential on polygons
    9. Effects of plyometric training on postural control in static and dynamic testing situations
    10. Temporal discrimination as a function of marker duration
    11. Competition in fragmented markets
    12. Distribution of Organophosphate Esters between the Gas and Particle Phase-Model Predictions vs Measured Data
    13. Dynamic Capabilities in Sustainable Supply Chain Management
    14. Mapping the Order of New Migration
    15. Living Labs for Product Circularity: Learnings from the ‘Innovation Network aiming at Sustainable Smartphones’
    16. Selecting methods for ecosystem service assessment
    17. IFIP WG 13.5 workshop on resilience, reliability, safety and human error in system development
    18. Tree species identity, canopy structure and prey availability differentially affect canopy spider diversity and trophic composition
    19. Species loss due to nutrient addition increases with spatial scale in global grasslands
    20. Tree diversity alters the structure of a tri-trophic network in a biodiversity experiment
    21. Random year intercepts in mixed models help to assess uncertainties in insect population trends