Rollenerwartungen durch Open Educational Resources verändern?

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Jane Brückner - Dozent*in

Für eine bildungspolitische Strategie zu OER im Zusammenhang mit der geforderten Digitalisierung ist die wissenschaftlich Fundierung der Rollenerwartungen im Lehr-/Lernprozesses aktuell und relevant, denn zusätzlich zu einer Analyse der Potentiale einer neuen Bildungskultur brauchen gerade die Akteure der der vom BMBF geförderten OER-Projekte valide Ergebnisse für ihre Sensibilisierungs- und Qualifizierungsarbeit. Diesen Multiplikatoren müssen Studienergebnisse und bildungstheoretische Forschungsarbeiten an die Hand gegeben werden, damit sie ihre Argumentation für die Nutzung von OER an Bildungsinstitutionen belegen können und gegebenenfalls einen potentiellen Mehrwert im Lern-/Lehrprozess von OER und Open Education für diverse Akteursgruppen deutlich machen können. Dabei sind es Fragen um die traditionellen Dominanz- und Machtverhältnisse im Lehr-/Lernprozess, um das Erwerben digitaler Kompetenzen und Mündigkeit, sowie die Gestaltung einer gerechten Wissensgesellschaft, die sich an eine Forschung zu Rollenimplikationen beim institutionalisiertem Lehren und Lernen mit OER anschließen lassen und so das Feld für einen pädagogischen Forschungsdiskurs um OER öffnen.
29.11.2017

Veranstaltung

OER Fachforum 2017

28.11.1729.11.17

Berlin, Berlin, Deutschland

Veranstaltung: Sonstiges

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Model choice and size distribution: a Bayequentist approach
  2. Homelessness, Housing Crisis and Solutions Made by Citizens
  3. Schulsystem, Selektion und Schulzufriedenheit in Frankreich
  4. Does habitat heterogeneity increase farmland biodiversity ?
  5. Economic Analysis for the UK National Ecosystem Assessment
  6. Emotion Knowledge and Attention Problems in Young Children
  7. Combating Climate Change through Organisational Innovation
  8. Measuring Young Consumers’ Sustainable Consumption Behavior
  9. Skalenhandbuch Drei-Länder-Studie (DLS) 1978/79 von Helmut Fend
  10. Vegetation der Stromtalwiesen im niedersächsischen Elbetal
  11. Klimawandel kostet die deutsche Volkswirtschaft Milliarden
  12. Lernprozesse im Umgang mit der Gender-Dimension in der SÖF
  13. Determinants in the online distribution of digital content
  14. Die Neuwahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 29. Februar 2004
  15. PRBs for remediation of PAHs, BTEX and related contaminants
  16. Teachers' beliefs and goals concerning inquiry-based science
  17. Gesundheitsarbeit in der Sozialpädagogischen Familienhilfe
  18. Staatliche Parteienfinanzierung und politischer Wettbewerb
  19. The selfie and the slut bodies, technology and public shame
  20. Differences in the sophistication of Value-based Management
  21. Impactos do engajamento das empresas com seus stakeholders
  22. Methoden zur Evaluation der Nachhaltigkeit von Unternehmen
  23. Stabilisierung durch Implementieren, Sichern und Evaluieren
  24. Closed-Loop Supply Chain Management - Eine Simulationsstudie
  25. Education for Sustainable Development – European Approaches
  26. Außervertragliche Haftung der EG, Verjährung des Anspruchs
  27. Rechtliche Instrumente zur Verbesserung der Energienutzung
  28. On the Appropriate Methodologies for Data Science Projects
  29. Health and work-life balance across types of work schedules
  30. Postkolonialismus: Ich helfe, du hilfst, ... ihnen wird geholfen
  31. Globale Textkohäsion zur Förderung des Textverständnisses
  32. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege