Zwischen 2007 und 2015 verdoppeln sich die Abiturientenzahlen: Verkürzung der Schulzeit bis zum Abitur von 13 auf 12 Jahre

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Zwischen 2007 und 2015 verdoppeln sich die Abiturientenzahlen: Verkürzung der Schulzeit bis zum Abitur von 13 auf 12 Jahre. / Deller, Jürgen; Huber, Mathias.
in: Personalführung, Jahrgang 39, Nr. 6, 2006, S. 102-107.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{5109ee6a72774a9ea7c0f6cfd9291d24,
title = "Zwischen 2007 und 2015 verdoppeln sich die Abiturientenzahlen: Verk{\"u}rzung der Schulzeit bis zum Abitur von 13 auf 12 Jahre",
abstract = "Durch die Umstellung der Schulzeit bis zum Abitur von 13 auf zw{\"o}lf Jahre entstehen zwischen 2007 und 2015 so genannte Doppelabiturjahrg{\"a}nge. Hierdurch werden insbesondere in den Jahren 2011 und 2013 mehr Abiturienten auf den Ausbildungs- und Hochschulmarkt dr{\"a}ngen. [...] Die Hochschulen werden vor der Herausforderung stehen, den Ansturm der Abiturienten zu meistern. Die Autoren liefern mit ihrem Beitrag eine erste Analyse der Situation und skizzieren die Chancen und Herausforderungen, die sich dem HR-Management im Zuge dieser Entwicklung er{\"o}ffnen ...",
keywords = "Wirtschaftspsychologie, Bev{\"o}lkerungsentwicklung , Personalwesen , Hochschule ",
author = "J{\"u}rgen Deller and Mathias Huber",
note = "Literaturverz. S. 107",
year = "2006",
language = "Deutsch",
volume = "39",
pages = "102--107",
journal = "Personalf{\"u}hrung",
issn = "0723-3868",
publisher = "Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Personalf{\"u}hrung",
number = "6",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Zwischen 2007 und 2015 verdoppeln sich die Abiturientenzahlen

T2 - Verkürzung der Schulzeit bis zum Abitur von 13 auf 12 Jahre

AU - Deller, Jürgen

AU - Huber, Mathias

N1 - Literaturverz. S. 107

PY - 2006

Y1 - 2006

N2 - Durch die Umstellung der Schulzeit bis zum Abitur von 13 auf zwölf Jahre entstehen zwischen 2007 und 2015 so genannte Doppelabiturjahrgänge. Hierdurch werden insbesondere in den Jahren 2011 und 2013 mehr Abiturienten auf den Ausbildungs- und Hochschulmarkt drängen. [...] Die Hochschulen werden vor der Herausforderung stehen, den Ansturm der Abiturienten zu meistern. Die Autoren liefern mit ihrem Beitrag eine erste Analyse der Situation und skizzieren die Chancen und Herausforderungen, die sich dem HR-Management im Zuge dieser Entwicklung eröffnen ...

AB - Durch die Umstellung der Schulzeit bis zum Abitur von 13 auf zwölf Jahre entstehen zwischen 2007 und 2015 so genannte Doppelabiturjahrgänge. Hierdurch werden insbesondere in den Jahren 2011 und 2013 mehr Abiturienten auf den Ausbildungs- und Hochschulmarkt drängen. [...] Die Hochschulen werden vor der Herausforderung stehen, den Ansturm der Abiturienten zu meistern. Die Autoren liefern mit ihrem Beitrag eine erste Analyse der Situation und skizzieren die Chancen und Herausforderungen, die sich dem HR-Management im Zuge dieser Entwicklung eröffnen ...

KW - Wirtschaftspsychologie

KW - Bevölkerungsentwicklung

KW - Personalwesen

KW - Hochschule

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 39

SP - 102

EP - 107

JO - Personalführung

JF - Personalführung

SN - 0723-3868

IS - 6

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Auf der Schwelle zur Konsumsoziologie
  2. The video microscopy-linked electrochemical cell
  3. Entrepreneurship in the street food sector of Vietnam - Assessment of psychological success and failure factors
  4. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  5. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  6. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  7. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  8. Student Crowd Research
  9. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  10. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen
  11. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser
  12. Familie und Familialität
  13. Bildung im Zeichen der globalen Konsumherausforderung
  14. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  15. Rechtliche Vorgaben zum Umgang mit Schiffsabwasser
  16. Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis
  17. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  18. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  19. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  20. Einleitung
  21. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  22. Vergleich der Wärmeabsorption von Gasen
  23. Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht?
  24. Rysowanie nicią. Międzynarodowe konteksty teatru plastycznego”
  25. Differenzielle Benotungen von Mädchen und Jungen?
  26. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  27. Judenbilder und "Literarischer Antisemitismus"
  28. Stützlehrer/innen in außerbetrieblichen Einrichtungen -- Ein (unsichtbarer) Partner zwischen Professionalität und prekärer Beschäftigung
  29. Atmogene Stickstoffeinträge als Ursache für Artenwandel und Artenschwund
  30. "Wissenschaft, Forschung, Ausbildung, Fortbildung"
  31. Didaktische Impulse zum Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz