Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings: Ergebnisse einer Strukturgleichungsanalyse.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Standard

Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings: Ergebnisse einer Strukturgleichungsanalyse. / Heil, Cathleen.
Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. Hrsg. / Ulrich Kortenkamp; Ana Kuzle. Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, 2017. S. 1417-1418.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Harvard

Heil, C 2017, Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings: Ergebnisse einer Strukturgleichungsanalyse. in U Kortenkamp & A Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Münster, S. 1417-1418, Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik 2017, Potsdam, Brandenburg, Deutschland, 27.02.17. https://doi.org/10.17877/DE290R-18599

APA

Heil, C. (2017). Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings: Ergebnisse einer Strukturgleichungsanalyse. In U. Kortenkamp, & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 1417-1418). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. https://doi.org/10.17877/DE290R-18599

Vancouver

Heil C. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings: Ergebnisse einer Strukturgleichungsanalyse. in Kortenkamp U, Kuzle A, Hrsg., Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. 2017. S. 1417-1418 doi: 10.17877/DE290R-18599

Bibtex

@inbook{9a0827a50167479ea62e6a8d7b4a9383,
title = "Zusammenhang r{\"a}umlicher F{\"a}higkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings: Ergebnisse einer Strukturgleichungsanalyse.",
abstract = "R{\"a}umliche Anforderungen begegnen Grundschulkindern sowohl in Form von schriftlichem und handlichem Aufgabenmaterial innerhalb der Schule als auch in Form von konkreten Orientierungsanforderungen im Realraum. Verschiedene Perspektiven mathematikdidaktischer Studien (vgl. B{\"u}chter, 2010) zu r{\"a}umlichen F{\"a}higkeiten beziehen sich vor allem auf ersteres Aufgabenmaterial, welches vom Betrachter von einem Blickpunkt aus visuellkognitiv erfasst werden kann. Sie beziehen demnach auf so genannte Small-Scale F{\"a}higkeiten (vgl. Montello, 1993). R{\"a}umliches Denken im Realraum, welcher nur von mehreren Blickpunkten aus visuell-kognitiv erfasst werden kann und somit der Bewegung des Beobachters bedarf, wurde bisher nicht ber{\"u}cksichtigt. Eine Ausweitung des Konstruktes Raumvorstellung um so genannte Large-Scale F{\"a}higkeiten zur Bew{\"a}ltigung r{\"a}umlicher Anforderungen in realen Settings erscheint sinnvoll. Im Rahmen des eigenen Forschungsprojektes soll zun{\"a}chst die Frage gekl{\"a}rt werden, wie und in welchem Ma{\ss}e r{\"a}umliche F{\"a}higkeiten in schriftlichen und realen Settings zusammenh{\"a}ngen.",
keywords = "Mathematik, Didaktik der Mathematik",
author = "Cathleen Heil",
year = "2017",
doi = "10.17877/DE290R-18599",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-95987-071-9",
pages = "1417--1418",
editor = "Ulrich Kortenkamp and Ana Kuzle",
booktitle = "Beitr{\"a}ge zum Mathematikunterricht 2017",
publisher = "WTM - Verlag f{\"u}r wissenschaftliche Texte und Medien",
note = "Tagung der Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Mathematik 2017, GDM 2017 ; Conference date: 27-02-2017 Through 03-03-2017",
url = "http://2017.gdm-tagung.de/2017",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings: Ergebnisse einer Strukturgleichungsanalyse.

AU - Heil, Cathleen

N1 - Conference code: 51

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Räumliche Anforderungen begegnen Grundschulkindern sowohl in Form von schriftlichem und handlichem Aufgabenmaterial innerhalb der Schule als auch in Form von konkreten Orientierungsanforderungen im Realraum. Verschiedene Perspektiven mathematikdidaktischer Studien (vgl. Büchter, 2010) zu räumlichen Fähigkeiten beziehen sich vor allem auf ersteres Aufgabenmaterial, welches vom Betrachter von einem Blickpunkt aus visuellkognitiv erfasst werden kann. Sie beziehen demnach auf so genannte Small-Scale Fähigkeiten (vgl. Montello, 1993). Räumliches Denken im Realraum, welcher nur von mehreren Blickpunkten aus visuell-kognitiv erfasst werden kann und somit der Bewegung des Beobachters bedarf, wurde bisher nicht berücksichtigt. Eine Ausweitung des Konstruktes Raumvorstellung um so genannte Large-Scale Fähigkeiten zur Bewältigung räumlicher Anforderungen in realen Settings erscheint sinnvoll. Im Rahmen des eigenen Forschungsprojektes soll zunächst die Frage geklärt werden, wie und in welchem Maße räumliche Fähigkeiten in schriftlichen und realen Settings zusammenhängen.

AB - Räumliche Anforderungen begegnen Grundschulkindern sowohl in Form von schriftlichem und handlichem Aufgabenmaterial innerhalb der Schule als auch in Form von konkreten Orientierungsanforderungen im Realraum. Verschiedene Perspektiven mathematikdidaktischer Studien (vgl. Büchter, 2010) zu räumlichen Fähigkeiten beziehen sich vor allem auf ersteres Aufgabenmaterial, welches vom Betrachter von einem Blickpunkt aus visuellkognitiv erfasst werden kann. Sie beziehen demnach auf so genannte Small-Scale Fähigkeiten (vgl. Montello, 1993). Räumliches Denken im Realraum, welcher nur von mehreren Blickpunkten aus visuell-kognitiv erfasst werden kann und somit der Bewegung des Beobachters bedarf, wurde bisher nicht berücksichtigt. Eine Ausweitung des Konstruktes Raumvorstellung um so genannte Large-Scale Fähigkeiten zur Bewältigung räumlicher Anforderungen in realen Settings erscheint sinnvoll. Im Rahmen des eigenen Forschungsprojektes soll zunächst die Frage geklärt werden, wie und in welchem Maße räumliche Fähigkeiten in schriftlichen und realen Settings zusammenhängen.

KW - Mathematik

KW - Didaktik der Mathematik

UR - http://www.wtm-verlag.de/beitraege-zum-mathematikunterricht/

U2 - 10.17877/DE290R-18599

DO - 10.17877/DE290R-18599

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-95987-071-9

SP - 1417

EP - 1418

BT - Beiträge zum Mathematikunterricht 2017

A2 - Kortenkamp, Ulrich

A2 - Kuzle, Ana

PB - WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien

CY - Münster

T2 - Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik 2017

Y2 - 27 February 2017 through 3 March 2017

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Pia Kohlstedt

Publikationen

  1. Gesamtkonzept zum Umgang mit Elektro(alt)geräten – Vorbereitung zur Wiederverwendung
  2. Die Kultur der sechziger Jahre
  3. § 53 VwVfG: Unterbrechung der Verjährung durch Verwaltungsakt
  4. Braucht die Demokratie eine "Wurzelbehandlung"?
  5. Series Foreword
  6. Die Macht der Verletzbarkeiten
  7. Showtime für das "unternehmerische Selbst" - Reflexionen über Reality-TV als Vergesellschaftungsmodus
  8. Das "Professionelle Entwicklungsteam Deutsch"
  9. As cidades e os filmes, uma biografia de Rino Lupo
  10. Ulman, Lloyd, Barry Eichengreen and William T. Dickens (eds.)( 1993): Labor and an Integrated Europe, Washington, D.C.: The Brookings Institution, 295 pp. $ 36.95. ISBN 0-8157-8628-4.
  11. Von Gottes Macht reden angesichts der Macht des Bösen
  12. Restrukturierungsansätze im Kreditwesen
  13. Von Mengen, Zahlen und Operationen bis hin zu Daten und Zufall – Erprobung eines Itempools zum Erfassen der mathematischen Kompetenz von Kindergartenkindern
  14. Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge
  15. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  16. Pädagogische Orientierungen des Bildungspersonals in der Beruflichen Integrationsförderung zwischen Personen- und Arbeitsweltorientierung
  17. „Morgens Fango, abends Tango“. Entfacht ein verändertes Körperbewusstsein einen neuen Tourismusschwerpunkt?
  18. § 20 Pflichten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
  19. Law and Gospel in Emil Brunner's Earlier Dialectical Theology
  20. Nachhaltige Entwicklung durch Bildung
  21. Youth Agency in Peacebuilding
  22. Buechtemann, Christoph F. (ed.): Employment Security and Labor Market Behavior. Interdisciplinary Approaches and International Evidence, Ithaca, N.Y.: ILR Press, 1993.512 pp. $68.00. ISBN 0-87546-188-3.