Zur Information: Der blinde Fleck im Transhumanismus

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Zur Information: Der blinde Fleck im Transhumanismus. / Damberger, Thomas.
in: FIfF-Kommunikation, Nr. 2/2016, 06.2016, S. 32-36.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{c56a81150e164775bfb1aba6b12cba58,
title = "Zur Information: Der blinde Fleck im Transhumanismus",
abstract = "Der Begriff Informatik l{\"a}sst sich auf das lateinische in formatio (Ein-Bildung) zur{\"u}ckf{\"u}hren. Bildung ist aus humanistischer Perspektive Mittel zum Zweck, das Menschliche im Menschen hervorzubringen und zu vervollkommnen. In Abgrenzung dazu zielt der Transhumanismus darauf ab, dasjenige, was den Menschen in seinem Menschsein begrenzt, mithilfe neuer Technologien zu {\"u}berwinden.Zu diesen neuen Technologien geh{\"o}rt die Informationstechnologie. Sie bietet grunds{\"a}tzlich die M{\"o}glichkeit, die Welt in die denkbar kleinsten Bestandteile zu zerlegen – in Nullen und Einsen – um aus diesen wiederum g{\"a}nzlich neuartige Welten zu generieren.Der Mensch als Informatiker nimmt die Rolle eines Sch{\"o}pfers an, dem allerdings die M{\"o}glichkeit verwehrt bleibt, selbst Teil seiner Sch{\"o}pfung zu sein. Als k{\"o}rperliches Wesen kann er nicht in die von ihm geschaffene virtuelle Welt {\"u}bergehen. Aus transhumanistischer Perspektive er{\"o}ffnet sich nun mithilfe der sogenannten Gehirnemulation unter bestimmten Umst{\"a}nden die M{\"o}glichkeit, die Biologie g{\"a}nzlich zu {\"u}berwinden und vollst{\"a}ndig virtuell zu existieren. Damit w{\"u}rde der Mensch nicht nur neue Welten schaffen,sondern sich selbst transzendierend in die von ihm geschaffenen Welten hineinbilden.Der Beitrag wird die M{\"o}glichkeiten der Gehirnemulation aus informationsp{\"a}dagogischer Perspektive beleuchten, dabei wird unter Ber{\"u}cksichtigung aktueller deutsch- und englischsprachiger Publikationen insbesondere die enge Verbindung zwischen Bildung, Informatik und Transhumanismus herausgearbeitet.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Bildung, Digitale Medien, Gehirnemulation, Transhumanismus, Informatik, Biologie",
author = "Thomas Damberger",
year = "2016",
month = jun,
language = "Deutsch",
pages = "32--36",
journal = "FIfF-Kommunikation",
issn = "0938-3476",
publisher = "Forum InformatikerInnen f{\"u}r Frieden und gesellschaftliche Verantwortung",
number = "2/2016",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Zur Information: Der blinde Fleck im Transhumanismus

AU - Damberger, Thomas

PY - 2016/6

Y1 - 2016/6

N2 - Der Begriff Informatik lässt sich auf das lateinische in formatio (Ein-Bildung) zurückführen. Bildung ist aus humanistischer Perspektive Mittel zum Zweck, das Menschliche im Menschen hervorzubringen und zu vervollkommnen. In Abgrenzung dazu zielt der Transhumanismus darauf ab, dasjenige, was den Menschen in seinem Menschsein begrenzt, mithilfe neuer Technologien zu überwinden.Zu diesen neuen Technologien gehört die Informationstechnologie. Sie bietet grundsätzlich die Möglichkeit, die Welt in die denkbar kleinsten Bestandteile zu zerlegen – in Nullen und Einsen – um aus diesen wiederum gänzlich neuartige Welten zu generieren.Der Mensch als Informatiker nimmt die Rolle eines Schöpfers an, dem allerdings die Möglichkeit verwehrt bleibt, selbst Teil seiner Schöpfung zu sein. Als körperliches Wesen kann er nicht in die von ihm geschaffene virtuelle Welt übergehen. Aus transhumanistischer Perspektive eröffnet sich nun mithilfe der sogenannten Gehirnemulation unter bestimmten Umständen die Möglichkeit, die Biologie gänzlich zu überwinden und vollständig virtuell zu existieren. Damit würde der Mensch nicht nur neue Welten schaffen,sondern sich selbst transzendierend in die von ihm geschaffenen Welten hineinbilden.Der Beitrag wird die Möglichkeiten der Gehirnemulation aus informationspädagogischer Perspektive beleuchten, dabei wird unter Berücksichtigung aktueller deutsch- und englischsprachiger Publikationen insbesondere die enge Verbindung zwischen Bildung, Informatik und Transhumanismus herausgearbeitet.

AB - Der Begriff Informatik lässt sich auf das lateinische in formatio (Ein-Bildung) zurückführen. Bildung ist aus humanistischer Perspektive Mittel zum Zweck, das Menschliche im Menschen hervorzubringen und zu vervollkommnen. In Abgrenzung dazu zielt der Transhumanismus darauf ab, dasjenige, was den Menschen in seinem Menschsein begrenzt, mithilfe neuer Technologien zu überwinden.Zu diesen neuen Technologien gehört die Informationstechnologie. Sie bietet grundsätzlich die Möglichkeit, die Welt in die denkbar kleinsten Bestandteile zu zerlegen – in Nullen und Einsen – um aus diesen wiederum gänzlich neuartige Welten zu generieren.Der Mensch als Informatiker nimmt die Rolle eines Schöpfers an, dem allerdings die Möglichkeit verwehrt bleibt, selbst Teil seiner Schöpfung zu sein. Als körperliches Wesen kann er nicht in die von ihm geschaffene virtuelle Welt übergehen. Aus transhumanistischer Perspektive eröffnet sich nun mithilfe der sogenannten Gehirnemulation unter bestimmten Umständen die Möglichkeit, die Biologie gänzlich zu überwinden und vollständig virtuell zu existieren. Damit würde der Mensch nicht nur neue Welten schaffen,sondern sich selbst transzendierend in die von ihm geschaffenen Welten hineinbilden.Der Beitrag wird die Möglichkeiten der Gehirnemulation aus informationspädagogischer Perspektive beleuchten, dabei wird unter Berücksichtigung aktueller deutsch- und englischsprachiger Publikationen insbesondere die enge Verbindung zwischen Bildung, Informatik und Transhumanismus herausgearbeitet.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Bildung

KW - Digitale Medien

KW - Gehirnemulation

KW - Transhumanismus

KW - Informatik

KW - Biologie

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 32

EP - 36

JO - FIfF-Kommunikation

JF - FIfF-Kommunikation

SN - 0938-3476

IS - 2/2016

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Process simulation of friction extrusion of aluminum alloys
  2. Perfect anti-windup in output tracking scheme with preaction
  3. Higher productivity in importing German manufacturing firms
  4. Die Corporate Governance-Berichterstattung des Aufsichtsrats
  5. Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union
  6. On the geometric control of internal forces in power grasps
  7. The Meaning of Work for Post-retirement Employment Decisions
  8. Umgang mit Diversität und Heterogenität im Chemieunterricht
  9. Pädagogisch-psychologisches Professionswissen von Lehrkräften
  10. Lagrangian Coherent Sets as transport barriers in convection
  11. Quality of firms' imports and distance to countries of origin
  12. Modi der Verständlichkeit und die Magie des Unverständlichen
  13. International sojourn experience and personality development
  14. IGLU - Ergebnisse im internationalen und nationalen Vergleich
  15. Vector Fields Autonomous Control for Assistive Mobile Robots
  16. Zur interaktion koordinativer und propriozeptiver leistungen
  17. Zur Auswirkung der Höranstrengung auf das Arbeitsgedächtnis
  18. Die Förderung selbständigen Lernens im Mathematikunterricht
  19. Foreign ownership and firm performance in the German services
  20. Adaptive Lehrerinterventionen beim mathematischen Modellieren
  21. The use of knowledge in inter-organisational knowledge-networks
  22. Transductive support vector machines for structured variables
  23. Linguistically Responsive Teaching in Multilingual Classrooms
  24. Exports, R&D and productivity in German business services firms
  25. Short run comovement, persistent shocks and the business cycle
  26. Multifractality of overlapping non-uniform self-similar measures
  27. Using haar wavelets for fault detection in technical processes
  28. Temporary exports and characteristics of destination countries
  29. Toward spatial fit in the governance of global commodity flows
  30. Simulation based comparison of safety-stock calculation methods
  31. The impact of soft-skills training for entrepreneurs in Jamaica
  32. Opportunities and Drawbacks of Mobile Flood Protection Systems
  33. Sustainability-Related Innovation and Sustainability Management
  34. Using Fuzzy PD Controllers for Soft Motions in a Car-like Robot
  35. Compound forging of hot-extruded steel-reinforced aluminum parts
  36. On inhomogeneous Bernoulli convolutions and random power series
  37. Improving Mathematical Modelling by Fostering Measurement Sense
  38. Die Dioxide und Trioxide des Tropilidens, Synthesen – Thermolysen.
  39. U-model-based dynamic inversion control for quadrotor UAV systems