Kindertheologie und schulische Alltagspraxis: Eine explorative Studie zum Verhältnis von kindertheologischen Normen und eingeschliffenen Routinen im Religionsunterricht

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Wie „alltagstauglich“ ist die Kindertheologie? Auf welche Unterrichtsstile trifft sie in der schu-lischen Alltagspraxis und wie förderlich sind diese Stile für ein Projekt Kindertheologie? Wie verhalten sich ihre expliziten Normen zu den Normen, die in schulische Routinen eingelagert sind? Der Artikel berichtet von einer explorativen empirischen Studie, die diesen Fragen nachgeht, indem sie markante Szenen aus dem Religionsunterricht einer 3. Klasse einerseits aus der normativen Perspektive der Kindertheologie, andererseits aus der deskriptiven Per-spektive einer Praxeologie analysiert. Als ein wesentliches Ergebnis zeigt sich, dass in den beobachteten Stunden pädagogische Normen der Selbsttätigkeit sichtbar werden, die jedoch von fachlichen Normen der Zielorientierung weitgehend entkoppelt werden. Hierin liegt zu-gleich eine Chance und eine Herausforderung für ein Projekt „Kindertheologie“
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftTheo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik
Jahrgang13
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)140-163
Anzahl der Seiten23
ISSN1863-0502
PublikationsstatusErschienen - 2014

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Friedensbotschaft Jesu als Bildungsmotiv
  2. Revisiting Sentence Adverbials and Relevance
  3. Assumptions in ecosystem service assessments
  4. Entgrenzte Freiheit oder Freiheit in Grenzen?
  5. Proliferating plants and strange-looking eyes
  6. Kämpfen, Ringen und Raufen im Sportunterricht
  7. "But I notice and so will the viewers notice ..."
  8. Jugendstrafrecht, Jugendhilfe, Kriminalpolitik
  9. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  10. Occupational sex segregation and working time
  11. Governance Transfer by Regional Organizations
  12. Profitables Wachstum durch Neukundengewinnung
  13. Life Satisfaction During the COVID-19 Pandemic
  14. Refugee Protection Meets Migration Management
  15. Clean energy storage technology in the making
  16. Motive von Mädchen und Frauen in Sportspielen
  17. Nutrient leaching in dry heathland ecosystems
  18. Gerd Hurm: Rewriting the Vernacular Mark Twain
  19. Die Institution Kunst zur Disposition stellen
  20. The Eschatical Perfection of the World in God
  21. Supply Chain Management in wachsenden Märkten
  22. Interdisziplinäres Arbeiten der Zivilgerichte
  23. Das Niedersächsische Umweltinformationsgesetz
  24. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  25. Zum Präventionsbegriff und dessen Dimensionen
  26. What do physicians dislike about managed care?
  27. Property Meeting the Challenge of the Commons
  28. Nachhaltig managen mit der Balanced Scorecard
  29. Managing the Business Case for Sustainability
  30. Integratives Gendering in Lehre und Forschung
  31. Unternehmensberatung für Gründungsunternehmen
  32. Mikrodaten und Mikroanalysen für Freie Berufe
  33. Corrosion properties of secondary AZ91 alloys
  34. Studying Organizational Creativity as Process
  35. Joint proceedings of RSP 2017 and QuWeDa 2017