Zum Entwurf einer EU-Richtlinie zur Corporate Sustainability Due Diligence (CSDD): Unterschiede zum deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Standard

Zum Entwurf einer EU-Richtlinie zur Corporate Sustainability Due Diligence (CSDD): Unterschiede zum deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). / Velte, Patrick; Stave, Crispin.
in: WPg - Die Wirtschaftsprüfung, Jahrgang 75, Nr. 13, 2022, S. 724-734.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{f977aeac22e246a4a85c4762556df5e6,
title = "Zum Entwurf einer EU-Richtlinie zur Corporate Sustainability Due Diligence (CSDD): Unterschiede zum deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)",
abstract = "Die EU-Kommission hat j{\"u}ngst ihren lang erwarteten Richtlinienvorschlag zu den nachhaltigkeitsbezogenen unternehmerischen Sorgfaltspflichten ver{\"o}ffentlicht. Die geplante Directive on Corporate Sustainability Due Diligence (CSDD) soll die bisherigen Reforminitiativen zur nachhaltigen Unternehmensfinanzierung und Nachhaltigkeitsberichterstattung erg{\"a}nzen, um das europ{\"a}ische Green-Deal-Projekt und die damit verbundene Zielsetzung der Klimaneutralit{\"a}t zu unterst{\"u}tzen. Im Kern adressiert der Richtlinienvorschlag der Kommission die unternehmerischen menschenrechts- und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten, welche auf die gesamte Wertsch{\"o}pfungskette bezogen werden sollen. Diese Sorgfaltspflichten fallen im direkten Vergleich mit dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) deutlich weitreichender aus. Vor diesem Hintergrund erl{\"a}utert der vorliegende Beitrag die zentralen Inhalte des CSDD-Entwurfs samt Unterschieden zum LkSG. In einem Folgebeitrag in einer der n{\"a}chsten Ausgaben der WPg geht es um die Einordnung dieses Vorschlags in ein Gesamtkonzept der Sustainable Corporate Governance.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Patrick Velte and Crispin Stave",
year = "2022",
language = "Deutsch",
volume = "75",
pages = "724--734",
journal = "WPg - Die Wirtschaftspr{\"u}fung",
issn = "0340-9031",
publisher = "IDW Verlag",
number = "13",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Zum Entwurf einer EU-Richtlinie zur Corporate Sustainability Due Diligence (CSDD)

T2 - Unterschiede zum deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

AU - Velte, Patrick

AU - Stave, Crispin

PY - 2022

Y1 - 2022

N2 - Die EU-Kommission hat jüngst ihren lang erwarteten Richtlinienvorschlag zu den nachhaltigkeitsbezogenen unternehmerischen Sorgfaltspflichten veröffentlicht. Die geplante Directive on Corporate Sustainability Due Diligence (CSDD) soll die bisherigen Reforminitiativen zur nachhaltigen Unternehmensfinanzierung und Nachhaltigkeitsberichterstattung ergänzen, um das europäische Green-Deal-Projekt und die damit verbundene Zielsetzung der Klimaneutralität zu unterstützen. Im Kern adressiert der Richtlinienvorschlag der Kommission die unternehmerischen menschenrechts- und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten, welche auf die gesamte Wertschöpfungskette bezogen werden sollen. Diese Sorgfaltspflichten fallen im direkten Vergleich mit dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) deutlich weitreichender aus. Vor diesem Hintergrund erläutert der vorliegende Beitrag die zentralen Inhalte des CSDD-Entwurfs samt Unterschieden zum LkSG. In einem Folgebeitrag in einer der nächsten Ausgaben der WPg geht es um die Einordnung dieses Vorschlags in ein Gesamtkonzept der Sustainable Corporate Governance.

AB - Die EU-Kommission hat jüngst ihren lang erwarteten Richtlinienvorschlag zu den nachhaltigkeitsbezogenen unternehmerischen Sorgfaltspflichten veröffentlicht. Die geplante Directive on Corporate Sustainability Due Diligence (CSDD) soll die bisherigen Reforminitiativen zur nachhaltigen Unternehmensfinanzierung und Nachhaltigkeitsberichterstattung ergänzen, um das europäische Green-Deal-Projekt und die damit verbundene Zielsetzung der Klimaneutralität zu unterstützen. Im Kern adressiert der Richtlinienvorschlag der Kommission die unternehmerischen menschenrechts- und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten, welche auf die gesamte Wertschöpfungskette bezogen werden sollen. Diese Sorgfaltspflichten fallen im direkten Vergleich mit dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) deutlich weitreichender aus. Vor diesem Hintergrund erläutert der vorliegende Beitrag die zentralen Inhalte des CSDD-Entwurfs samt Unterschieden zum LkSG. In einem Folgebeitrag in einer der nächsten Ausgaben der WPg geht es um die Einordnung dieses Vorschlags in ein Gesamtkonzept der Sustainable Corporate Governance.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 75

SP - 724

EP - 734

JO - WPg - Die Wirtschaftsprüfung

JF - WPg - Die Wirtschaftsprüfung

SN - 0340-9031

IS - 13

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Leading Practice Publication
  2. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  3. Zum Curriculum der Wirtschafts- und Unternehmensethik
  4. Standardisierungsprozesse am Beispiel unterschiedlicher Akteure der Kinder- und Jugendhilfe
  5. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  6. Ernährungsverhalten sozial benachteiligter Jugendlicher - ein Interventionsprojekt in Einrichtungen der offenen Jugendhilfe
  7. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  8. Stockage de l’énergie solaire thermique à long terme par absorption
  9. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  10. Auswirkungen des BilMoG-RefE auf die Informations- und Zahlungsbemessungsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses
  11. Einleitung
  12. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  13. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  14. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  15. Konzept zur Kommunikation von Lebenszykluskosten im Handel
  16. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  17. Nachhaltigkeitsmanagement bei deutschen Auslandsinvestitionen
  18. Erläuterungen zu den Themenfeldern Seerecht und Seevölkerrecht
  19. Allgemeindidaktische Kriterien für die Analyse von Aufgaben
  20. Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien für die qualitative Forschung
  21. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  22. Schlussbericht zum Verbundprojekt "Sicherung und Nachnutzung der Forschungsdaten des Rahmenprogramms zur Förderung der empirischen Bildungsforschung"
  23. Das Schädigungsverbot im Völkerrecht
  24. Kommunalspezifische Nachhaltigkeitssteuerung
  25. Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter
  26. Vogel, Meike, “Unruhe im Fernsehen. Öffentlich-rechtliches Fernsehen und Proteste in den 1960er Jahren“