Der Prüfungsvermerk über den Nachhaltigkeitsbericht: ein neues gesetzliches Informationsinstrument. Normative Rahmenbedingungen, empirische Befunde und kritische Würdigung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Authors

Die zwingende Prüfung des Nachhaltigkeitsberichts erfolgt nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) durch einen Nachhaltigkeitsprüfer. Der bestellte Abschlussprüfer, der den Bestätigungsvermerk über den Finanzbericht erteilt, ein weiterer Wirtschaftsprüfer oder eine andere unabhängige Prüfungsinstanz müssen einen Prüfungsvermerk über den Nachhaltigkeitsbericht verfassen. Im kürzlich veröffentlichten Regierungsentwurf für das CSRD-Umsetzungsgesetz (RegE CSRD-UmsG) ist vorgesehen, dass lediglich Wirtschaftsprüfer als Nachhaltigkeitsprüfer eingesetzt werden sollen. Bestätigungs- und Prüfungsvermerk sollen dabei separat erstellt werden. Der vorliegende Beitrag nimmt die Inhalte des Prüfungsvermerks aus normativer und empirischer Sicht in den Fokus. Anschließend werden Handlungsempfehlungen zur inhaltlichen Ausgestaltung des Vermerks vor dem Hintergrund der CSRD gegeben, unter anderem mit Blick auf die Prüfung der
Wesentlichkeitsanalyse.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftWPg - Die Wirtschaftsprüfung
Jahrgang77
Ausgabenummer18
Seiten (von - bis)903-912
Anzahl der Seiten10
ISSN0340-9031
PublikationsstatusErschienen - 2024

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Start-up success of freelancers
  2. IOCOSE
  3. La reaction allemande face aux mesures prises par l´OCDE en matieres de conventions fiscales in La fin des paradis fiscaux
  4. 43 VwGO (Feststellungsklage)
  5. Meme Therapy
  6. Reformierung des Kapitalerhaltungssystems auf der Basis von covenants
  7. Personaleinsatz international
  8. Internationalisierung von Managementberatungen
  9. Waldartenliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands
  10. Handels- und steuerbilanzielle Qualifikation des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
  11. Flächenrecycling und Naturschutzrecht
  12. Legacies of the Permanent Court of International Justice
  13. Digitale Public Health
  14. „Ich erkenne also Fraktionsdisziplin grundsätzlich auch an …“ – Innerfraktioneller Dissens in der SPD-Fraktion der Großen Koalition 2005 bis 2009
  15. Bild - Sprache - Kultur
  16. Die Führung mittelständischer Unternehmen - zwischen Defizit und Äquivalenz
  17. Überbringerin der Wahrheit
  18. Spin-off-Gründungen in der Wohlfahrtspflege
  19. Start-up success of freelancers
  20. Betriebs- und Arbeitsplatzdynamik in wissensintensiven Industrien Niedersachsens (1995 - 2001)
  21. Armut und Reichtum in religionspädagogischer Perspektive
  22. The Origins of Legitimation Strategies in International Organizations
  23. Aus(nahme)fälle in der Nachwuchsförderung
  24. Betriebliche Mitbestimmung vier Jahre nach der Reform des BetrVG
  25. Agency within Mobility
  26. Umweltlich-Werden. Zur Kritik der environmentalitären Macht-, Welt- und Kapitalform
  27. Medien und der 11. September
  28. Die Haftung der Dritten Gewalt - Haftung als Baustein einer judicial accountability
  29. Kulturwissenschaft
  30. Betriebswirtschaftslehre und Management in der Lehrerbildung
  31. Bildungspersonal in der beruflichen Integrationsförderung: Forschungsfragen und -desiderata
  32. § 29 Windenergie