Work-Life-Balance und die Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologie

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Forschungsfrage: Welcher Zusammenhang besteht zwischen Erwartungen und An- forderungen in Bezug auf Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), der arbeitsbezogenen IKT-Nutzung außerhalb der Arbeitszeit und der Work-Life-Balance von Führungskräften?
Methodik: Es wurde eine Fragebogenstudie mit 85 Führungskräften durchgeführt. Praktische Implikationen: Hohe Erreichbarkeitserwartungen gehen mit hoher IKT-Nutzung außerhalb der Arbeitszeit einher. IKT-bedingte Arbeitsbelastung und arbeitsbezogene Smartphone-Nutzung am Feierabend gehen mit niedriger Work-Life-Balance einher.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftPERSONAL Quarterly : Wissenschaftsjournal für die Personalpraxis
Jahrgang73
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)36-41
Anzahl der Seiten6
ISSN2193-0589
PublikationsstatusErschienen - 08.03.2021

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ausschreibungen in einem Konzept zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen
  2. Watermills in the historic irrigation system 'Palmeral de Elche', Spain
  3. Komik im (kinder)literaturtheoretischen Diskurs.
  4. Zur Benachteiligung mittelständischer Unternehmen durch das deutsche Steuerrecht
  5. Die "KMK-Rahmenvereinbarungen zu Erzieherinnenausbildung" - wenig neues, aber viel zu tun
  6. Gesundheitstourismus in Europa im Wandel.
  7. Weiterarbeit im Rentenalter
  8. Materialitäten der Kindheit
  9. Die Rockmusik der 80er Jahre
  10. Räumliche Mixturen. (Stadt-)Räumliche Einschreibungen sozial-ökologischer Trennungs- und Vermittlungsverhältnisse in Zeiten der Corona-Pandemie
  11. Einkommensanalysen mit Steuerdaten
  12. Mündliches Beschreiben von Bildern im Kontext des Kunstunterrichts zwischen schulsprachlichen Erwartungen und fachlichen Anforderungen
  13. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  14. German and Irish childrens's literature
  15. Entscheidungsdefekte als Barrieren für Nachhaltigkeitsinnovationen
  16. Rekonstruktionen konvergenter und divergenter Problemlösetypen und -modi in musikalisch-kreativen Prozessen und der Aneignung von MusikmachDingen
  17. Welche kognitiven Fähigkeiten von jungen Kindern sagen ihre Fortschritte beim Wissen über Emotionen voraus?
  18. Neuordnungsvorstellungen des deutschen Widerstandes und Entkommunisierung in Polen
  19. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für das Berufsbildungspersonal
  20. Unternehmenswert im Spannungsfeld von Investorenvertrauen und Kapitalmarkttheorie
  21. Die Grössendetektive auf Spurensuche
  22. Berufliche Entscheidungsfindung: Mögliche Schwierigkeiten und Beratungsansätze
  23. Politikbarometer Biologische Vielfalt in Deutschland
  24. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  25. Absente Körper und institutionelle Doppelgänger. Zur kollektiven Vorbereitung altersgruppenbezogener Teilnehmerschaften
  26. Nachhaltigkeitsmanagement bei deutschen Auslandsinvestitionen
  27. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende
  28. Die Diagnostica als Organ für diagnostische Fragen in allen Bereichen der Psychologie?
  29. Prähistorische Landschaften
  30. Flachendeckende Landschaftspflege am Beispiel der Bodenteicher Seewiesen, Niedersachsen
  31. § 57 Anforderungen an Entsorgungsfachbetriebe, technische Überwachungsorganisationen und Entsorgergemeinschaften
  32. Beschleunigung in der modernen Familie?
  33. Zum Verhältnis von Sozialer Arbeit und Erziehung und jungen Menschen
  34. Europa in den Planungen der Kreisauer und des Exils
  35. Schutzpolizei in der Bundesrepublik
  36. § 845 Ersatzansprüche wegen entgangener Dienste
  37. Auslandsumsatz der Industriebetriebe Mecklenburg-Vorpommerns
  38. Schule - Gesundheit - Bildung
  39. Bildschirmzeiten zur Steigerung der körperlichen Aktivität? Digitale Spieleanwendungen im Bereich körperliche Aktivität und ihre Wirkungen
  40. Entwicklung der Risiko- und Prognoseberichterstattung am deutschen Kapitalmarkt
  41. Corporate Environmental Accounting