Work-Life-Balance und die Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologie
Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
Authors
Forschungsfrage: Welcher Zusammenhang besteht zwischen Erwartungen und An- forderungen in Bezug auf Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), der arbeitsbezogenen IKT-Nutzung außerhalb der Arbeitszeit und der Work-Life-Balance von Führungskräften?
Methodik: Es wurde eine Fragebogenstudie mit 85 Führungskräften durchgeführt. Praktische Implikationen: Hohe Erreichbarkeitserwartungen gehen mit hoher IKT-Nutzung außerhalb der Arbeitszeit einher. IKT-bedingte Arbeitsbelastung und arbeitsbezogene Smartphone-Nutzung am Feierabend gehen mit niedriger Work-Life-Balance einher.
Methodik: Es wurde eine Fragebogenstudie mit 85 Führungskräften durchgeführt. Praktische Implikationen: Hohe Erreichbarkeitserwartungen gehen mit hoher IKT-Nutzung außerhalb der Arbeitszeit einher. IKT-bedingte Arbeitsbelastung und arbeitsbezogene Smartphone-Nutzung am Feierabend gehen mit niedriger Work-Life-Balance einher.
| Original language | German |
|---|---|
| Journal | PERSONAL Quarterly : Wissenschaftsjournal für die Personalpraxis |
| Volume | 73 |
| Issue number | 2 |
| Pages (from-to) | 36-41 |
| Number of pages | 6 |
| ISSN | 2193-0589 |
| Publication status | Published - 08.03.2021 |
- Psychology
