„Wie wäre es, an psychische Krankheiten zu glauben?“: Wege zu einer neuen soziologischen Betrachtung psychischer Störungen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

„Wie wäre es, an psychische Krankheiten zu glauben?“: Wege zu einer neuen soziologischen Betrachtung psychischer Störungen. / Dellwing, Michael.
in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jahrgang 35, Nr. 1, 01.03.2010, S. 40-58.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{3e85991efb4d46d1a609ed0a34e7587c,
title = "„Wie w{\"a}re es, an psychische Krankheiten zu glauben?“: Wege zu einer neuen soziologischen Betrachtung psychischer St{\"o}rungen",
abstract = "Das Thema „psychischer St{\"o}rungen“ oder „Krankheiten“ geh{\"o}rt zu den klassischen Feldern der Devianzsoziologie, hat jedoch in den letzten Jahren und Jahrzehnten nur noch geringe Aufmerksamkeit erlangt. Das ist z. T. auf die harten Angriffe zur{\"u}ckzuf{\"u}hren, die von Seiten der Soziologie gegen die Psychiatrie erfolgt sind. Der vorliegende Beitragm{\"o}chte jenseits dieser Angriffe ein soziologisches Reden {\"u}ber psychiatrische Diagnosen vorschlagen, das nicht mehr eine soziologische Erkl{\"a}rung gegen eine psychiatrische stellt, sondern in dem die Soziologie die Analyse der Leistung des psychiatrischen Vokabulars {\"u}bernimmt. Damit folgt der hier vorgeschlagene Ansatz einer pragmatistischen und definitionstheoretischen Linie, auf der die Frage nach der Wahrheit einer Erkl{\"a}rung zugunsten der Frage nach ihren praktischen Anwendungen zur{\"u}ckgelassen wird. In dieser Perspektive wird die Frage, ob es „wirklich“ psychische St{\"o}rungen gebe, nebens{\"a}chlich, gar leer.",
keywords = "Pragmatism, Sociology of Mental Illness, Soziologie",
author = "Michael Dellwing",
year = "2010",
month = mar,
day = "1",
doi = "10.1007/s11614-010-0045-0",
language = "Deutsch",
volume = "35",
pages = "40--58",
journal = "{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie",
issn = "1011-0070",
publisher = "Springer International Publishing AG",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - „Wie wäre es, an psychische Krankheiten zu glauben?“

T2 - Wege zu einer neuen soziologischen Betrachtung psychischer Störungen

AU - Dellwing, Michael

PY - 2010/3/1

Y1 - 2010/3/1

N2 - Das Thema „psychischer Störungen“ oder „Krankheiten“ gehört zu den klassischen Feldern der Devianzsoziologie, hat jedoch in den letzten Jahren und Jahrzehnten nur noch geringe Aufmerksamkeit erlangt. Das ist z. T. auf die harten Angriffe zurückzuführen, die von Seiten der Soziologie gegen die Psychiatrie erfolgt sind. Der vorliegende Beitragmöchte jenseits dieser Angriffe ein soziologisches Reden über psychiatrische Diagnosen vorschlagen, das nicht mehr eine soziologische Erklärung gegen eine psychiatrische stellt, sondern in dem die Soziologie die Analyse der Leistung des psychiatrischen Vokabulars übernimmt. Damit folgt der hier vorgeschlagene Ansatz einer pragmatistischen und definitionstheoretischen Linie, auf der die Frage nach der Wahrheit einer Erklärung zugunsten der Frage nach ihren praktischen Anwendungen zurückgelassen wird. In dieser Perspektive wird die Frage, ob es „wirklich“ psychische Störungen gebe, nebensächlich, gar leer.

AB - Das Thema „psychischer Störungen“ oder „Krankheiten“ gehört zu den klassischen Feldern der Devianzsoziologie, hat jedoch in den letzten Jahren und Jahrzehnten nur noch geringe Aufmerksamkeit erlangt. Das ist z. T. auf die harten Angriffe zurückzuführen, die von Seiten der Soziologie gegen die Psychiatrie erfolgt sind. Der vorliegende Beitragmöchte jenseits dieser Angriffe ein soziologisches Reden über psychiatrische Diagnosen vorschlagen, das nicht mehr eine soziologische Erklärung gegen eine psychiatrische stellt, sondern in dem die Soziologie die Analyse der Leistung des psychiatrischen Vokabulars übernimmt. Damit folgt der hier vorgeschlagene Ansatz einer pragmatistischen und definitionstheoretischen Linie, auf der die Frage nach der Wahrheit einer Erklärung zugunsten der Frage nach ihren praktischen Anwendungen zurückgelassen wird. In dieser Perspektive wird die Frage, ob es „wirklich“ psychische Störungen gebe, nebensächlich, gar leer.

KW - Pragmatism

KW - Sociology of Mental Illness

KW - Soziologie

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=79956168661&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s11614-010-0045-0

DO - 10.1007/s11614-010-0045-0

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:79956168661

VL - 35

SP - 40

EP - 58

JO - Österreichische Zeitschrift für Soziologie

JF - Österreichische Zeitschrift für Soziologie

SN - 1011-0070

IS - 1

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Collaborative Production of Meaningful Measure(ment)s
  2. Die Umkehr des Defaults oder was ist Öffentlichkeit 2.0?
  3. Editorial: Die intime Stadt – Kulturen queerer Verbindung
  4. THE OCTOBER-REVOLUTION AS CYCLICAL SYSTEM TRANSFORMATION
  5. Kritische Übergänge. Relationsmodelle der Kritik um 1900
  6. Gegenwart und Zukunft gestalten beginnt im Kindergarten
  7. Kooperation von Lehrkräftebildnern im Langzeitpraktikum
  8. Cooperation in public good games. Calculated or confused?
  9. Herkunftsnachweise und verpflichtende Direktvermarktung
  10. Forschendes Lernen in der angewandten Sozialpsychologie
  11. Klimabedingte Änderungen im Wirtschaftssektor Tourismus
  12. Kommunale Abwasserbehandlung - Antibiotika in der Umwelt
  13. Having Too Many Options Can Make You a Worse Negotiator
  14. Environmental effects of sustainability management tools
  15. An economic analysis of payment for health care services
  16. The liquidity regulation and savings banks' liquid assets
  17. Evaluating the effectiveness of a human factors training
  18. International Sustainability Standards and Certification
  19. Smartphone = Smart Learning? Englischlernen per App und Co.
  20. Kollaborative Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen"
  21. Medienwandel im Industrie- und Massenzeitalter (1830 - 1900)
  22. Zeig mir deine Clique, und ich sag dir, wie gern du liest ...
  23. Ecosystem services between sustainability and efficiency
  24. Predicting the Individual Mood Level based on Diary Data
  25. Environmental Regulation and Sustainable Competitiveness
  26. Nachhaltige Raumentwicklung und Geschlechterverhältnisse
  27. Nachhaltigkeit kommunizieren: eine konzeptionelle Rahmung
  28. Personalmanagement arbeitsmarktpolitischer Dienstleister
  29. Die Evaluierung des Bildungswesens in historischer Sicht
  30. Ecotoxicological evaluation of selected anticancer drugs
  31. "The people" and resistance against international business