Digitaler Naturalismus: Grundlagen der Ethnografie in der Onlineforschung

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

Als „zentrales Nervensystem des 21. Jahrhunderts“ (Doctorow 2017) ist das Internet heute so tief in die Gegenwartswelt und ihre Alltagspraktiken eingewoben, dass es schwierig wäre, ein sozialwissenschaftliches Forschungsfeld zu identifizieren, das digitale Kulturen noch ignorieren könnte.
Ethnografie steht bereits im Zentrum der Untersuchung von Online-Kontexten. Ihren Kern macht die Orientierung an Deutungen aus, wie sie unter den Beteiligten tatsächlich verwendet werden. Da Deutungen kontextabhängig sind, besteht die Ethnografie darauf, dass die Deutungen der Beteiligten nur in ihrem Herkunftsumfeld erforscht werden können. Sie hat hierfür den Begriff der „naturalistischen Forschung“ entwickelt. Diese Fokussierung der Ethnografie auf Innendeutungen erfasst dabei auch die Methode: Die Ethnografie war immer von Anpassung, Flexibilität und Bescheidenheit geprägt, die im Zweifel Vorrang vor mitgebrachten methodischen Regeln haben. Eine „neue“ Ethnografie für die Onlineforschung ist daher nicht notwendig. Die Wahl der Forschungswege orientiert sich regulär an den Arten tatsächlicher Interaktion im Feld.

Ein „digitaler Naturalismus“, der diese Orientierung in die Onlineforschung bringt, kann vermeiden, dass verbreitete Außendeutungen, die ein Verständnis digitaler Kulturen regulär häufig eher behindern, über methodische Umwege zurück in die Forschung gelangen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Anzahl der Seiten222
ISBN (Print)978-3-658-21870-6
ISBN (elektronisch)978-3-658-21871-3
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2021

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Arzneimittelentwicklung
  2. Environmental risk assessment of anti-cancer drugs and their transformation products
  3. Atmospheric occurrence and fate of organophosphorus flame retardants and plasticizer at the German coast
  4. Die veränderte Gesellschaft
  5. Reflexitvität und System. Die Debatte über Ordnung und Selbstorganisation in den 1970er Jahren“
  6. Risk or Resilience? The Role of Trade Integration and Foreign Ownership for the Survival of German Enterprises during the Crisis 2008-2010
  7. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  8. Interaktionen bei der Büroarbeit: Des einen Freud, des anderen Leid?
  9. Social Conflicts on Agro-Biotechnology
  10. Mental Health of school children in times of Coronavirus pandemic
  11. The role of ordinary people in democratization
  12. Assessing the impact of patient-involvement healthcare strategies on patients, providers, and the healthcare system
  13. Ordnungsverantwortung in Demokratie und Marktwirtschaft
  14. The Role of Accountants in Controlling Sustainability Information
  15. Unternehmerische Nachhaltigkeitskommunikation
  16. Entrepreneurship as an area of psychology study
  17. Der Delfin als Medium. Formation und Imagination in John C Lillys Kommunikationsexperimenten
  18. Organizing the entrepreneurial city
  19. Innovative IT-gestützte Ansätze zur Bewertung der Gesprächsqualität in Telefonverkaufsgesprächen
  20. Systemzustandsbewertung eines gentelligenten Systems zur bauteilstatus-getriebenen Instandhaltung
  21. Escaping Populism – Safeguarding Minority Rights
  22. Der Lehrer als Experte