Welterbetourismus zwischen lokalem Erbe und globaler Vermarktung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Welterbetourismus lebt von der Idee, Monumente, Städteensembles, Landschaften, Kunstwerke oder Rituale, die zum Kultur- oder Naturerbe der Menschheit erklärt wurden, als touristische Destinationen auszuloben bzw. zu bereisen. Dabei kommt es nicht selten zwischen der lokalen und der touristischen Nutzung zu Konflikten. Dem Welterbetourismus wohnt somit auf den ersten Blick ein Widerspruch inne: Bezieht sich die Idee des Schützens auf ein lokales Phänomen (i.S. eines Bewahrens des Ursprünglichen an einem Ort), so verweist bereits der Titel „Welterbe“ auf den globalen Aspekt. Dieser vermeintliche Widerspruch lässt sich jedoch
auflösen, wenn man die touristische Vermarktung von Welterbe als Weg der Bewusstmachung und des Erhaltes des welterblichen Wertes berücksichtigt. Den Umgang mit derartigen Widersprüchen zeigen die Fallstudien zu Ambohimanga Rova und dem Misteri d’Elx.
OriginalspracheDeutsch
TitelTourismus im Spannungsfeld von Polaritäten
HerausgeberRoman Egger, Thomas Herdin
Anzahl der Seiten13
VerlagLIT Verlag
Erscheinungsdatum2010
Seiten25-37
ISBN (Print)978-3643501592
PublikationsstatusErschienen - 2010

Zugehörige Aktivitäten

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Beschäftigung von Auftragnehmern für einen Auftraggeber
  2. Unterrichtsbesprechungen zwischen Studierenden und schulischen bzw. universitären Lehrenden – Lerngelegenheiten zur theoretischen Begründung praktischen Handelns
  3. Soziale Disparitäten des Kompetenzerwerbs und der Bildungsbeteiligung in den Ländern
  4. Erziehung, Bildung und pharmakologisches Enhancement
  5. Warum für Kant die mathematische Gewissheit nicht auf dem Schlussfolgern be-ruht. Über die Rolle von Anschauung, Räumlichkeit, Körperlichkeit und Deixis in Kants Erkenntnistheorie
  6. Empirisch gestützte Empfehlungen für die patientenberichtete Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation
  7. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 24 [Abschluss internationaler Abkommen]
  8. La aceptación pública de las aplicaciones de las Pilas de Combustible de Hidrógeno en Europa
  9. Planung und Steuerung der Montage auf Basis bauteilinhärenter Informationen
  10. Privatrecht als Steuerungsinstrument für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung?
  11. Naturwissenschaften im Elternhaus
  12. Die Kosten des Klimawandels
  13. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 21 [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  14. Die Forschungspotenziale der Betriebspaneldaten des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe
  15. Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
  16. Feministisch ökologische Ökonomik
  17. Spielen als geeignete Form der Gesundheitsförderung und Prävention?!
  18. Der Mensch und das Naturverständnis der Humanökologie
  19. Auslandsumsatz der Industriebetriebe Mecklenburg-Vorpommerns
  20. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  21. Antirassistischer Widerstand von Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik
  22. Zur Abkehr von Souverän und Natur in Alfred Döblins "Berge, Meere und Giganten"
  23. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  24. Umweltengagement von Kindern und Jugendlichen in der außerschulischen Umweltbildung: Ergebnisse - Bedingungen - Perspektiven
  25. Wassergefährdende Stoffe und Europäisches Chemikalienrecht
  26. Naturschutzfachliche und naturschutzrechtliche Anforderungen im Gefolge der Ausdehnung des Raumordnungsregimes auf die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone
  27. Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation – Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung
  28. Effort–reward imbalance and burnout among German school leaders.
  29. Una teoria politica della prosperità economica
  30. The European tradition in international law
  31. Unterhaltungsfilm - populärer Film - Blockbuster
  32. Liste der Waldgefäßpflanzen Deutschlands
  33. Die Vergangenheit der Zukunft
  34. §64h Gemeinsame Vorschriften für die Verordnungsermächtigungen
  35. Die Rolle des EuGH bei der Schaffung eines sozialen Europas und die gemeinschaftlichen Grenzen des europäischen Systemwettbewerbs
  36. BA/MA in der Lehrerbildung zwischen Bologna-Beschluss und traditioneller Staatsprüfung
  37. Zwischen alten Rollen und Egalitätsüberzeugung : Gleichstellungspolitik aus der Perspektive von weiblichen Beschäftigten
  38. Digitale Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern. Ausprägung und Assoziationen mit dem Bewegungs- und Ernährungsverhalten
  39. § 3 Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts
  40. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD„Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches –Stärkung des Schutzes von Vollstreckungsbeamten und Rettungskräften“BT-Drucksache 18/11161 vom 14.02.2017
  41. Perspektiven auf Politikunterricht heute: Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung