Welterbetourismus zwischen lokalem Erbe und globaler Vermarktung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Welterbetourismus zwischen lokalem Erbe und globaler Vermarktung. / May, Carola; Saretzki, Anja.
Tourismus im Spannungsfeld von Polaritäten. Hrsg. / Roman Egger; Thomas Herdin. LIT Verlag, 2010. S. 25-37 (Wissenschaftliche Schriftenreihe der FHS-Forschungsgesellschaft; Band 2).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

May, C & Saretzki, A 2010, Welterbetourismus zwischen lokalem Erbe und globaler Vermarktung. in R Egger & T Herdin (Hrsg.), Tourismus im Spannungsfeld von Polaritäten. Wissenschaftliche Schriftenreihe der FHS-Forschungsgesellschaft, Bd. 2, LIT Verlag, S. 25-37.

APA

May, C., & Saretzki, A. (2010). Welterbetourismus zwischen lokalem Erbe und globaler Vermarktung. In R. Egger, & T. Herdin (Hrsg.), Tourismus im Spannungsfeld von Polaritäten (S. 25-37). (Wissenschaftliche Schriftenreihe der FHS-Forschungsgesellschaft; Band 2). LIT Verlag.

Vancouver

May C, Saretzki A. Welterbetourismus zwischen lokalem Erbe und globaler Vermarktung. in Egger R, Herdin T, Hrsg., Tourismus im Spannungsfeld von Polaritäten. LIT Verlag. 2010. S. 25-37. (Wissenschaftliche Schriftenreihe der FHS-Forschungsgesellschaft).

Bibtex

@inbook{8006bb4accab4e4ab0f52957ddda081a,
title = "Welterbetourismus zwischen lokalem Erbe und globaler Vermarktung",
abstract = "Welterbetourismus lebt von der Idee, Monumente, St{\"a}dteensembles, Landschaften, Kunstwerke oder Rituale, die zum Kultur- oder Naturerbe der Menschheit erkl{\"a}rt wurden, als touristische Destinationen auszuloben bzw. zu bereisen. Dabei kommt es nicht selten zwischen der lokalen und der touristischen Nutzung zu Konflikten. Dem Welterbetourismus wohnt somit auf den ersten Blick ein Widerspruch inne: Bezieht sich die Idee des Sch{\"u}tzens auf ein lokales Ph{\"a}nomen (i.S. eines Bewahrens des Urspr{\"u}nglichen an einem Ort), so verweist bereits der Titel „Welterbe“ auf den globalen Aspekt. Dieser vermeintliche Widerspruch l{\"a}sst sich jedochaufl{\"o}sen, wenn man die touristische Vermarktung von Welterbe als Weg der Bewusstmachung und des Erhaltes des welterblichen Wertes ber{\"u}cksichtigt. Den Umgang mit derartigen Widerspr{\"u}chen zeigen die Fallstudien zu Ambohimanga Rova und dem Misteri d{\textquoteright}Elx.",
keywords = "Tourismuswissenschaften, Weltkulturerbe, Vermarktung, Entwicklung, Ambohimanga Rova, Misteri d{\textquoteright}Elx, world heritage, marketing , development, Ambohimanga Rova, Misteri d{\textquoteright}Elx",
author = "Carola May and Anja Saretzki",
year = "2010",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3643501592",
series = "Wissenschaftliche Schriftenreihe der FHS-Forschungsgesellschaft",
publisher = "LIT Verlag",
pages = "25--37",
editor = "Roman Egger and Thomas Herdin",
booktitle = "Tourismus im Spannungsfeld von Polarit{\"a}ten",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Welterbetourismus zwischen lokalem Erbe und globaler Vermarktung

AU - May, Carola

AU - Saretzki, Anja

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Welterbetourismus lebt von der Idee, Monumente, Städteensembles, Landschaften, Kunstwerke oder Rituale, die zum Kultur- oder Naturerbe der Menschheit erklärt wurden, als touristische Destinationen auszuloben bzw. zu bereisen. Dabei kommt es nicht selten zwischen der lokalen und der touristischen Nutzung zu Konflikten. Dem Welterbetourismus wohnt somit auf den ersten Blick ein Widerspruch inne: Bezieht sich die Idee des Schützens auf ein lokales Phänomen (i.S. eines Bewahrens des Ursprünglichen an einem Ort), so verweist bereits der Titel „Welterbe“ auf den globalen Aspekt. Dieser vermeintliche Widerspruch lässt sich jedochauflösen, wenn man die touristische Vermarktung von Welterbe als Weg der Bewusstmachung und des Erhaltes des welterblichen Wertes berücksichtigt. Den Umgang mit derartigen Widersprüchen zeigen die Fallstudien zu Ambohimanga Rova und dem Misteri d’Elx.

AB - Welterbetourismus lebt von der Idee, Monumente, Städteensembles, Landschaften, Kunstwerke oder Rituale, die zum Kultur- oder Naturerbe der Menschheit erklärt wurden, als touristische Destinationen auszuloben bzw. zu bereisen. Dabei kommt es nicht selten zwischen der lokalen und der touristischen Nutzung zu Konflikten. Dem Welterbetourismus wohnt somit auf den ersten Blick ein Widerspruch inne: Bezieht sich die Idee des Schützens auf ein lokales Phänomen (i.S. eines Bewahrens des Ursprünglichen an einem Ort), so verweist bereits der Titel „Welterbe“ auf den globalen Aspekt. Dieser vermeintliche Widerspruch lässt sich jedochauflösen, wenn man die touristische Vermarktung von Welterbe als Weg der Bewusstmachung und des Erhaltes des welterblichen Wertes berücksichtigt. Den Umgang mit derartigen Widersprüchen zeigen die Fallstudien zu Ambohimanga Rova und dem Misteri d’Elx.

KW - Tourismuswissenschaften

KW - Weltkulturerbe

KW - Vermarktung

KW - Entwicklung

KW - Ambohimanga Rova

KW - Misteri d’Elx

KW - world heritage

KW - marketing

KW - development

KW - Ambohimanga Rova

KW - Misteri d’Elx

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3643501592

T3 - Wissenschaftliche Schriftenreihe der FHS-Forschungsgesellschaft

SP - 25

EP - 37

BT - Tourismus im Spannungsfeld von Polaritäten

A2 - Egger, Roman

A2 - Herdin, Thomas

PB - LIT Verlag

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schulische Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Aktuelle Themen, Umsetzung und Herausforderungen
  2. OPEC und europäisches Wettbewerbsrecht – Zugleich ein Beitrag zum Phänomen der Fragmentierung des internationalen Wirtschaftsrechts
  3. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  4. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  5. Psychische Erkrankungen von Lehrkräften
  6. Corporate Sustainability
  7. Auswirkungen eines speziellen Frauenfußballs auf die Spieldynamik im leistungsorientierten Mädchenfußball
  8. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  9. Einfluss aktueller Reformgesetze und der Finanzmarktkrise auf die Corporate Governance
  10. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  11. Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement
  12. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  13. Besondere Aspekte mittelflüchtiger und schwer abbaubarer organischer Spurenstoffe
  14. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  15. Produktivitätsspielräume der 55-bis 70-Jährigen
  16. Pandemische politische Ökonomie: Zur kapitalistischen Verarbeitung der Corona-Krise
  17. Maria Del Mar Alonso Amat/ Elisabeth Magesacher/ Andreas Meyer: Musik ausstellen
  18. Geschwisterliches Empfangen (Musil)
  19. Sander, Wolfgang: Über politische Bildung: Politik-Lernen nach dem "politischen Jahrhundert". Schwalbach/Ts. 2009:Wochenschau Verlag
  20. Die raum-zeitliche Verbreitung der Schmetterlinge von nährstoffarmen Mooren in Mecklenburg-Vorpommern