"Welch’ eine arme Sau": Fremdverstehen, emotionsregulation und die kommunikative konstruktion interpersonaler vergebung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

"Welch’ eine arme Sau": Fremdverstehen, emotionsregulation und die kommunikative konstruktion interpersonaler vergebung. / Fücker, Sonja; von Scheve, Christian.
in: Zeitschrift für Soziologie, Jahrgang 46, Nr. 1, 01.02.2017, S. 22–38.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{75823e6eb5a74b14863bf6985c0528af,
title = "{"}Welch{\textquoteright} eine arme Sau{"}: Fremdverstehen, emotionsregulation und die kommunikative konstruktion interpersonaler vergebung",
abstract = "Im Gegensatz zu Rache und Vergeltung ist Vergebung als zentrale Bew{\"a}ltigungsstrategie interpersonaler Konflikte bislang nicht zum Gegenstand der soziologischen Forschung geworden. Auf der Grundlage einer qualitativen Fallstudie widmet sich der vorliegende Beitrag daher der Frage, welche sozialen Bedeutungsdimensionen f{\"u}r die Vergebung nicht justiziabler Vergehen konstitutiv sind. Unsere Ergebnisse zeigen, dass m{\"o}gliche Reaktionen auf solche Vergehen durch ambivalente und zum Teil widerspr{\"u}chliche Verhaltenserwartungen gekennzeichnet sind, die bei Betroffenen deutliche emotionale Irritationen hervorrufen. Aus wissenssoziologischer Perspektive illustrieren wir dann am Beispiel von Interaktionsverl{\"a}ufen, in denen moralische Bewertungen eine zentrale Rolle spielen, dass gelingende Vergebungsakte von der Regulierung und Transformation bestimmter Emotionen abh{\"a}ngen. Diese Emotionen k{\"o}nnen als Referenzpunkte des Fremdverstehens im Kontext solcher Vergehen verstanden werden und legen ein Verst{\"a}ndnis von Vergebung als genuin sozial interaktives Geschehen nahe.",
keywords = "Soziologie, Emotionsregulation, Vergebung, Wissenssoziologie, moralische Bewertungen, emotion regulation, forgiveness, sociology of Knowledge, Moral Judgement",
author = "Sonja F{\"u}cker and {von Scheve}, Christian",
year = "2017",
month = feb,
day = "1",
doi = "10.1515/zfsoz-2017-1002",
language = "Deutsch",
volume = "46",
pages = "22–38",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Soziologie",
issn = "0340-1804",
publisher = "Walter de Gruyter GmbH",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - "Welch’ eine arme Sau"

T2 - Fremdverstehen, emotionsregulation und die kommunikative konstruktion interpersonaler vergebung

AU - Fücker, Sonja

AU - von Scheve, Christian

PY - 2017/2/1

Y1 - 2017/2/1

N2 - Im Gegensatz zu Rache und Vergeltung ist Vergebung als zentrale Bewältigungsstrategie interpersonaler Konflikte bislang nicht zum Gegenstand der soziologischen Forschung geworden. Auf der Grundlage einer qualitativen Fallstudie widmet sich der vorliegende Beitrag daher der Frage, welche sozialen Bedeutungsdimensionen für die Vergebung nicht justiziabler Vergehen konstitutiv sind. Unsere Ergebnisse zeigen, dass mögliche Reaktionen auf solche Vergehen durch ambivalente und zum Teil widersprüchliche Verhaltenserwartungen gekennzeichnet sind, die bei Betroffenen deutliche emotionale Irritationen hervorrufen. Aus wissenssoziologischer Perspektive illustrieren wir dann am Beispiel von Interaktionsverläufen, in denen moralische Bewertungen eine zentrale Rolle spielen, dass gelingende Vergebungsakte von der Regulierung und Transformation bestimmter Emotionen abhängen. Diese Emotionen können als Referenzpunkte des Fremdverstehens im Kontext solcher Vergehen verstanden werden und legen ein Verständnis von Vergebung als genuin sozial interaktives Geschehen nahe.

AB - Im Gegensatz zu Rache und Vergeltung ist Vergebung als zentrale Bewältigungsstrategie interpersonaler Konflikte bislang nicht zum Gegenstand der soziologischen Forschung geworden. Auf der Grundlage einer qualitativen Fallstudie widmet sich der vorliegende Beitrag daher der Frage, welche sozialen Bedeutungsdimensionen für die Vergebung nicht justiziabler Vergehen konstitutiv sind. Unsere Ergebnisse zeigen, dass mögliche Reaktionen auf solche Vergehen durch ambivalente und zum Teil widersprüchliche Verhaltenserwartungen gekennzeichnet sind, die bei Betroffenen deutliche emotionale Irritationen hervorrufen. Aus wissenssoziologischer Perspektive illustrieren wir dann am Beispiel von Interaktionsverläufen, in denen moralische Bewertungen eine zentrale Rolle spielen, dass gelingende Vergebungsakte von der Regulierung und Transformation bestimmter Emotionen abhängen. Diese Emotionen können als Referenzpunkte des Fremdverstehens im Kontext solcher Vergehen verstanden werden und legen ein Verständnis von Vergebung als genuin sozial interaktives Geschehen nahe.

KW - Soziologie

KW - Emotionsregulation

KW - Vergebung

KW - Wissenssoziologie

KW - moralische Bewertungen

KW - emotion regulation

KW - forgiveness

KW - sociology of Knowledge

KW - Moral Judgement

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85012257868&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1515/zfsoz-2017-1002

DO - 10.1515/zfsoz-2017-1002

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 46

SP - 22

EP - 38

JO - Zeitschrift für Soziologie

JF - Zeitschrift für Soziologie

SN - 0340-1804

IS - 1

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ricky Wichum
  2. Paul Ehm

Publikationen

  1. The levelling effect of product market competition on gender wage discrimination
  2. Die Materialität des Klangs und die Medienpraxis der Musikkultur
  3. Live Demonstration
  4. Global functional variation in alpine vegetation
  5. Contributions of place-based social-ecological research to address global sustainability challenges
  6. From “Decent work and economic growth” to “Sustainable work and economic degrowth”
  7. Der Mucha - Ein Anfangsverdacht
  8. Novel five-axis forming press for the incremental sheet-bulk metal forming
  9. Unterrichtsbesprechungen im Praktikum
  10. Trauer um Professor Dr. Hermann Schweppenhäuser
  11. Effect of Porthole Design and Welding Chamber Dimensions on Material Flow and Weld Deformability of Extruded Aluminium Profiles
  12. ‘Heroes aren’t always so great!’–Heroic perceptions under mortality salience
  13. Corporate Governance after the Death of the King
  14. "Glück malt man mit Punkten, Unglück mit Strichen"
  15. Fehlstart der Regierung Schröder II?
  16. Entrepreneurial orientation and business performance – A replication study
  17. Legal aspects of satellite navigation
  18. Kreativität? Über das Schöpferische in Natur und Kunst
  19. Limitations of Protected Areas Zoning in Mediterranean Cultural Landscapes Under the Ecosystem Services Approach
  20. Coupled nutrient removal and biomass production with mixed algal culture
  21. Gender Studies – Was ist typisch, was nicht?
  22. On the Application of Laser Shock Peening as a Manufacturing and Repair Process to Improve the Fatigue Performance of Refill Friction Stir Spot-Welded AA2024-T3 Joints
  23. Pragmatismus und die Hoffnung auf Solidarität
  24. Wert einer nicht gewinnorientiert benutzen Marke
  25. Organization as communication
  26. "Dass gut schenken eine Kunst ist"