Was erwarten Medizinstudenten von Vorlesungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • T Lempp
  • Nina Neuhoff
  • Tobias Renner
  • Timo D. Vloet
  • Helmut Fischer
  • Thomas Stegemann
  • Florian D. Zepf
  • Veit Rößner
  • Michael Kölch
  • Frank Häßler
  • Fritz Mattejat
  • Dirk Lehr
  • Christian Bachmann
Fragestellung: Vorlesungen sind für Medizinstudierende die häufigsten universitären Lehrveranstaltungen des Fachgebietes Kinder- und Jugendpsychiatrie. Neben der Vermittlung grundlegenden Wissens und Fähigkeiten für die ärztliche Versorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher, können sie auch eine entscheidende Funktion in der Rekrutierung zukünftiger Facharztkandidaten für das Fachgebiet haben. Daher erscheint die Kenntnis der Erwartungen Medizinstudierender an diese Veranstaltungen wichtig. Methodik: In einer Querschnittsstudie an zehn deutschen medizinischen Fakultäten wurden Erwartungen an Vorlesungen von 1029 Medizinstudierenden mit einer Fragebogenuntersuchung erfasst. Ergebnisse: Als wichtigste Vorlesungsinhalte wurden Wissensvermittlung über Krankheitsbilder (73 %), Vermittlung von ärztlichen Fertigkeiten im Umgang mit minderjährigen Patienten (61 %) sowie die Unterscheidung von normalem und pathologischem kindlichen Verhalten (59 %) genannt. 71 % der Befragten legten Wert auf Patientenvorstellungen in kinder- und jugendpsychiatrischen Vorlesungen, wobei 41 % ethische Bedenken hinsichtlich der Vorstellung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher in Vorlesungen äußerten. Schlussfolgerungen: Studentische Erwartungen an Vorlesungen im Fachgebiet Kinder- und Jugendpsychiatrie beziehen sich vor allem auf fachspezifisches Wissen («knowledge») und nicht fachspezifischen ärztlichen Fertigkeiten («skills»). Der wichtige Bereich der Einstellungen gegenüber Patienten («attitudes») könnte modellhaft anhand der mehrheitlich gewünschten Patientenvorstellungen vermittelt werden. Dabei sollten ethische Fragen von Dozentenseite aus aktiv angesprochen werden.
Titel in ÜbersetzungWhat do medical students expect of lectures in child and adolescent psychiatry?
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Jahrgang40
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)105-112
Anzahl der Seiten8
ISSN1422-4917
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2012

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Armutssensibilität – eine Leerstelle in der Religionslehrkräftebildung
  2. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  3. Poststrukturalistische Kritik als Praxis von Grenzüberschreitungen
  4. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  5. Außervertragliche Haftung der EG, Verhältnis zum nationalen Recht
  6. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  7. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  8. Entgrenzung der täglichen Arbeitszeit : Beeinträchtigungen durch ständige Erreichbarkeit bei Rufbereitschaft
  9. Filosofie della traduzione
  10. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  11. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  12. Schadensersatzansprüche gegen Fahrzeughersteller im Abgasskandal
  13. Die typischen Muster fraudulenten Handelns bei geschlossenen Fonds
  14. Mathematikausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen - Empirische Ergebnisse und exemplarische Lehrinnovationen aus dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
  15. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  16. 34. Symposium für Land- und Agrarsoziologie "Landreflexionen" am 7./8. Oktober 2011 in der Andreas Hermes Akademie in Bonn-Röttgen
  17. Politik zwischen Stadt und Land
  18. ‘Speed Metal’ - Medien industrieller Produktion und tayloristische Arbeitsorganisation