Was erwarten Medizinstudenten von Vorlesungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie?

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

  • T Lempp
  • Nina Neuhoff
  • Tobias Renner
  • Timo D. Vloet
  • Helmut Fischer
  • Thomas Stegemann
  • Florian D. Zepf
  • Veit Rößner
  • Michael Kölch
  • Frank Häßler
  • Fritz Mattejat
  • Dirk Lehr
  • Christian Bachmann
Fragestellung: Vorlesungen sind für Medizinstudierende die häufigsten universitären Lehrveranstaltungen des Fachgebietes Kinder- und Jugendpsychiatrie. Neben der Vermittlung grundlegenden Wissens und Fähigkeiten für die ärztliche Versorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher, können sie auch eine entscheidende Funktion in der Rekrutierung zukünftiger Facharztkandidaten für das Fachgebiet haben. Daher erscheint die Kenntnis der Erwartungen Medizinstudierender an diese Veranstaltungen wichtig. Methodik: In einer Querschnittsstudie an zehn deutschen medizinischen Fakultäten wurden Erwartungen an Vorlesungen von 1029 Medizinstudierenden mit einer Fragebogenuntersuchung erfasst. Ergebnisse: Als wichtigste Vorlesungsinhalte wurden Wissensvermittlung über Krankheitsbilder (73 %), Vermittlung von ärztlichen Fertigkeiten im Umgang mit minderjährigen Patienten (61 %) sowie die Unterscheidung von normalem und pathologischem kindlichen Verhalten (59 %) genannt. 71 % der Befragten legten Wert auf Patientenvorstellungen in kinder- und jugendpsychiatrischen Vorlesungen, wobei 41 % ethische Bedenken hinsichtlich der Vorstellung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher in Vorlesungen äußerten. Schlussfolgerungen: Studentische Erwartungen an Vorlesungen im Fachgebiet Kinder- und Jugendpsychiatrie beziehen sich vor allem auf fachspezifisches Wissen («knowledge») und nicht fachspezifischen ärztlichen Fertigkeiten («skills»). Der wichtige Bereich der Einstellungen gegenüber Patienten («attitudes») könnte modellhaft anhand der mehrheitlich gewünschten Patientenvorstellungen vermittelt werden. Dabei sollten ethische Fragen von Dozentenseite aus aktiv angesprochen werden.
Translated title of the contributionWhat do medical students expect of lectures in child and adolescent psychiatry?
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Volume40
Issue number2
Pages (from-to)105-112
Number of pages8
ISSN1422-4917
DOIs
Publication statusPublished - 2012

Recently viewed

Researchers

  1. Zina Kallien

Publications

  1. Übersetzung: 'Church Councils' von Hermann Josef Sieben
  2. Andreas Obermann, Religion unterrichten zwischen Kirchturm und Minarett. Perspektiven für einen dialogisch-konfessorischen Unterricht der abrahamischen Religionsgemeinschaften an berufsbildenden Schulen (Christentum und Islam im Dialog / Christian - Muslim Relations Bd. 8, hg. v. A. Feldtkeller u.a.)
  3. Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen. Sulzbach / Taunus: Ulrike Helmer Verlag, 2011, 292 S.
  4. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  5. "Do parties matter?" - ein Vergleich der Umweltperformanz niedersächsischer Landesregierungen
  6. Organisationale und individuelle Perspektiven auf altersgerechte Arbeitsgestaltung
  7. Compliance-Pflicht als Loyalitätspflicht - weist Delaware einen Weg zur Haftungsbegrenzung ohne Übernahme des arbeitsrechtlichen Haftungsprivilegs?
  8. Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Faser-Metall-Laminat-Bauteile mittels Umformverfahren sowie entsprechend hergestellte Faser-Metall-Laminat-Bauteile
  9. Implizite Einstellungen und wirtschaftsethische Entscheidungen
  10. Zukunftsfähige Bildung. Unterricht als Bewältigung von Herausforderungen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  11. Unbearable Witness: Toward a Politics of Listening
  12. Folgen des Klimawandels für den Tourismus
  13. Passagen innerhalb des zeitgenössischen italienischen Marxismus
  14. Dogmatische Erwägungen zum Begriff der Religion
  15. Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung
  16. Spiele der Wahrheit und des Selbst zwischen Macht und Wissen
  17. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  18. Le grondement de la critique du sujet fondateur dans le réveil du sommeil anthropologiques
  19. Gesellschaftliche Natur- und Geschlechterverhältnisse
  20. Eilige Beschaffung unter Pandemiebedingungen: Schwerpunktbereichsklausur zum Vergaberecht
  21. Personalführung im demografischen Wandel