Was erwarten Medizinstudenten von Vorlesungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Was erwarten Medizinstudenten von Vorlesungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie? / Lempp, T; Neuhoff, Nina; Renner, Tobias et al.
in: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Jahrgang 40, Nr. 2, 2012, S. 105-112.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

Lempp, T, Neuhoff, N, Renner, T, Vloet, TD, Fischer, H, Stegemann , T, Zepf, FD, Rößner, V, Kölch, M, Häßler, F, Mattejat, F, Lehr, D & Bachmann, C 2012, 'Was erwarten Medizinstudenten von Vorlesungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie?', Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Jg. 40, Nr. 2, S. 105-112. https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000157

APA

Lempp, T., Neuhoff, N., Renner, T., Vloet, T. D., Fischer, H., Stegemann , T., Zepf, F. D., Rößner, V., Kölch, M., Häßler, F., Mattejat, F., Lehr, D., & Bachmann, C. (2012). Was erwarten Medizinstudenten von Vorlesungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie? Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 40(2), 105-112. https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000157

Vancouver

Lempp T, Neuhoff N, Renner T, Vloet TD, Fischer H, Stegemann T et al. Was erwarten Medizinstudenten von Vorlesungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie? Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. 2012;40(2):105-112. doi: 10.1024/1422-4917/a000157

Bibtex

@article{16f84040217c40f5ae4e51e931914c23,
title = "Was erwarten Medizinstudenten von Vorlesungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie?",
abstract = "Fragestellung: Vorlesungen sind f{\"u}r Medizinstudierende die h{\"a}ufigsten universit{\"a}ren Lehrveranstaltungen des Fachgebietes Kinder- und Jugendpsychiatrie. Neben der Vermittlung grundlegenden Wissens und F{\"a}higkeiten f{\"u}r die {\"a}rztliche Versorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher, k{\"o}nnen sie auch eine entscheidende Funktion in der Rekrutierung zuk{\"u}nftiger Facharztkandidaten f{\"u}r das Fachgebiet haben. Daher erscheint die Kenntnis der Erwartungen Medizinstudierender an diese Veranstaltungen wichtig. Methodik: In einer Querschnittsstudie an zehn deutschen medizinischen Fakult{\"a}ten wurden Erwartungen an Vorlesungen von 1029 Medizinstudierenden mit einer Fragebogenuntersuchung erfasst. Ergebnisse: Als wichtigste Vorlesungsinhalte wurden Wissensvermittlung {\"u}ber Krankheitsbilder (73 %), Vermittlung von {\"a}rztlichen Fertigkeiten im Umgang mit minderj{\"a}hrigen Patienten (61 %) sowie die Unterscheidung von normalem und pathologischem kindlichen Verhalten (59 %) genannt. 71 % der Befragten legten Wert auf Patientenvorstellungen in kinder- und jugendpsychiatrischen Vorlesungen, wobei 41 % ethische Bedenken hinsichtlich der Vorstellung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher in Vorlesungen {\"a}u{\ss}erten. Schlussfolgerungen: Studentische Erwartungen an Vorlesungen im Fachgebiet Kinder- und Jugendpsychiatrie beziehen sich vor allem auf fachspezifisches Wissen («knowledge») und nicht fachspezifischen {\"a}rztlichen Fertigkeiten («skills»). Der wichtige Bereich der Einstellungen gegen{\"u}ber Patienten («attitudes») k{\"o}nnte modellhaft anhand der mehrheitlich gew{\"u}nschten Patientenvorstellungen vermittelt werden. Dabei sollten ethische Fragen von Dozentenseite aus aktiv angesprochen werden.",
keywords = "Psychologie, Gesundheitswissenschaften, Child and adolescent psychiatry, Medical education, Recruitment, Teaching, Teaching methods",
author = "T Lempp and Nina Neuhoff and Tobias Renner and Vloet, {Timo D.} and Helmut Fischer and Thomas Stegemann and Zepf, {Florian D.} and Veit R{\"o}{\ss}ner and Michael K{\"o}lch and Frank H{\"a}{\ss}ler and Fritz Mattejat and Dirk Lehr and Christian Bachmann",
year = "2012",
doi = "10.1024/1422-4917/a000157",
language = "Deutsch",
volume = "40",
pages = "105--112",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie",
issn = "1422-4917",
publisher = "Hogrefe Publishing",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Was erwarten Medizinstudenten von Vorlesungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie?

AU - Lempp, T

AU - Neuhoff, Nina

AU - Renner, Tobias

AU - Vloet, Timo D.

AU - Fischer, Helmut

AU - Stegemann , Thomas

AU - Zepf, Florian D.

AU - Rößner, Veit

AU - Kölch, Michael

AU - Häßler, Frank

AU - Mattejat, Fritz

AU - Lehr, Dirk

AU - Bachmann, Christian

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Fragestellung: Vorlesungen sind für Medizinstudierende die häufigsten universitären Lehrveranstaltungen des Fachgebietes Kinder- und Jugendpsychiatrie. Neben der Vermittlung grundlegenden Wissens und Fähigkeiten für die ärztliche Versorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher, können sie auch eine entscheidende Funktion in der Rekrutierung zukünftiger Facharztkandidaten für das Fachgebiet haben. Daher erscheint die Kenntnis der Erwartungen Medizinstudierender an diese Veranstaltungen wichtig. Methodik: In einer Querschnittsstudie an zehn deutschen medizinischen Fakultäten wurden Erwartungen an Vorlesungen von 1029 Medizinstudierenden mit einer Fragebogenuntersuchung erfasst. Ergebnisse: Als wichtigste Vorlesungsinhalte wurden Wissensvermittlung über Krankheitsbilder (73 %), Vermittlung von ärztlichen Fertigkeiten im Umgang mit minderjährigen Patienten (61 %) sowie die Unterscheidung von normalem und pathologischem kindlichen Verhalten (59 %) genannt. 71 % der Befragten legten Wert auf Patientenvorstellungen in kinder- und jugendpsychiatrischen Vorlesungen, wobei 41 % ethische Bedenken hinsichtlich der Vorstellung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher in Vorlesungen äußerten. Schlussfolgerungen: Studentische Erwartungen an Vorlesungen im Fachgebiet Kinder- und Jugendpsychiatrie beziehen sich vor allem auf fachspezifisches Wissen («knowledge») und nicht fachspezifischen ärztlichen Fertigkeiten («skills»). Der wichtige Bereich der Einstellungen gegenüber Patienten («attitudes») könnte modellhaft anhand der mehrheitlich gewünschten Patientenvorstellungen vermittelt werden. Dabei sollten ethische Fragen von Dozentenseite aus aktiv angesprochen werden.

AB - Fragestellung: Vorlesungen sind für Medizinstudierende die häufigsten universitären Lehrveranstaltungen des Fachgebietes Kinder- und Jugendpsychiatrie. Neben der Vermittlung grundlegenden Wissens und Fähigkeiten für die ärztliche Versorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher, können sie auch eine entscheidende Funktion in der Rekrutierung zukünftiger Facharztkandidaten für das Fachgebiet haben. Daher erscheint die Kenntnis der Erwartungen Medizinstudierender an diese Veranstaltungen wichtig. Methodik: In einer Querschnittsstudie an zehn deutschen medizinischen Fakultäten wurden Erwartungen an Vorlesungen von 1029 Medizinstudierenden mit einer Fragebogenuntersuchung erfasst. Ergebnisse: Als wichtigste Vorlesungsinhalte wurden Wissensvermittlung über Krankheitsbilder (73 %), Vermittlung von ärztlichen Fertigkeiten im Umgang mit minderjährigen Patienten (61 %) sowie die Unterscheidung von normalem und pathologischem kindlichen Verhalten (59 %) genannt. 71 % der Befragten legten Wert auf Patientenvorstellungen in kinder- und jugendpsychiatrischen Vorlesungen, wobei 41 % ethische Bedenken hinsichtlich der Vorstellung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher in Vorlesungen äußerten. Schlussfolgerungen: Studentische Erwartungen an Vorlesungen im Fachgebiet Kinder- und Jugendpsychiatrie beziehen sich vor allem auf fachspezifisches Wissen («knowledge») und nicht fachspezifischen ärztlichen Fertigkeiten («skills»). Der wichtige Bereich der Einstellungen gegenüber Patienten («attitudes») könnte modellhaft anhand der mehrheitlich gewünschten Patientenvorstellungen vermittelt werden. Dabei sollten ethische Fragen von Dozentenseite aus aktiv angesprochen werden.

KW - Psychologie

KW - Gesundheitswissenschaften

KW - Child and adolescent psychiatry

KW - Medical education

KW - Recruitment

KW - Teaching

KW - Teaching methods

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84857711493&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1024/1422-4917/a000157

DO - 10.1024/1422-4917/a000157

M3 - Zeitschriftenaufsätze

C2 - 22354494

VL - 40

SP - 105

EP - 112

JO - Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

JF - Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

SN - 1422-4917

IS - 2

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Influence of zinc and silver additions on hot tearing susceptibility of Mg-14Gd-0.4Zr alloy
  2. The Relation of Children's Performances in Spatial Tasks at Two Different Scales of Space
  3. An observer for sensorless variable valve control in camless internal combustion engines
  4. Bedeutung der postoperativen Übungsbehandlung für das Outcome der distalen Radiusfraktur
  5. Modeling and simulation of the heterogenous material behavior in thermal-sprayed coatings
  6. Technical and economic assessment of food waste valorization through a biorefinery chain
  7. Experimental analysis of measurement process for a QCM using the pulse coincidence method
  8. Combining SMC and MTPA Using an EKF to estimate parameters and states of an interior PMSM
  9. Nitrogen losses from fertilizers applied to maize, wheat and rice in the North China Plain
  10. Simulation of SARS-CoV-2 pandemic in Germany with ordinary differential equations in MATLAB
  11. The Effects of Social Interaction and Social Norm Compliance in Pay-What-You-Want Situations
  12. Approaching bolt load retention behaviour of AS41 through compliance and creep deformation
  13. Quality of Firms' Exports and Distance to Destination Countries: First Evidence from Germany
  14. Ecological features facilitating spread of alien plants along Mediterranean mountain roads
  15. Robust Current Decoupling in a Permanent Magnet Motor Combining a Geometric Method and SMC
  16. Land-use change differentially affects endemic, forest andopen-land butterflies in Madagascar
  17. Optimal trajectory generation using MPC in robotino and its implementation with ROS system
  18. An optimal minimum phase approximating PD regulator for robust control of a throttle plate
  19. Homogenization methods for multi-phase elastic composites with non-elliptical reinforcements