Walking Text and Writing Space: Reflections on Ladinidad in Guatemala

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Der Beitrag verbindet die Erforschung des urbanen Raums mit der Praxis des Gehens,
Sprechens und Schreibens durch die Erzählung und die Reflexion eines Spaziergangs
durch Ciudad Cayalá, einen riesigen privaten Komplex in einem wohlhabenden Viertel
von Guatemala-Stadt. Unter Rückgriff auf Methoden aus dem Bereich der (kollekti-
ven) Auto-Ethnografie erörtern die Autor:innen das Zusammenspiel von Raum, Körper,
Nation und Subjektivität mit dem Fokus auf Ladinidad in der zeitgenössischen guate-
maltekischen Gesellschaft, einer Subjektkategorie, die allen zugewiesen wird, die nicht indigen sind – oder es nicht sein wollen. Das Format des „spazierenden Textes“ lädt die Autor:innen ein, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen, indem sie Ciudad Cayalá als Forscher:innen anfahren, betreten, darin schlendern, sie fotografieren, beobachten und schließlich wieder verlassen. Der private Komplex wird vor ihren Augen zu einer Stadt und einem Einkaufszentrum, der nasse Boden zu einem Spiegel unter ihren Füßen. „Indem sie den Raum schreiben“, strukturieren die Autor:innen ihre Analyse anhand dieser räumlichen Kategorien und achten auf die Art und Weise, in der sich sowohl der Raum als auch die Spaziergänger verändern. Ladinidad wird so als eine Praxis der territorialen und räumlichen Negation greifbar, die mit der Negation der eigenen Indigenität korreliert.
OriginalspracheEnglisch
TitelRaum - Theorie - Empirie : Ein Arbeitsbuch
HerausgeberCornelia Dlabaja, Sarah Nimführ, Nicolas Goez
Anzahl der Seiten20
VerlagSpringer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Erscheinungsdatum31.03.2025
Seiten209–228
ISBN (Print)978-3-658-44401-3
ISBN (elektronisch)978-3-658-44402-0
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 31.03.2025

DOI

Zuletzt angesehen

Preise

  1. Lehrpreis

Publikationen

  1. Actor Analysis in Case Studies for (regional) Sustainable Development
  2. From Ideation to Realization
  3. Proliferating plants and strange-looking eyes
  4. Realizing the full potential of behavioural science for climate change mitigation
  5. Addressing social representations in socio-technical transitions with the case of shale gas
  6. Planning nature-based solutions: Principles, steps, and insights
  7. Factorial Validity of the Anxiety Questionnaire for Students (AFS)
  8. Experimental Setup of Dieless Drawing Process for Magnesium Wire
  9. Trajnostni razvoj v predsolskih ustanovah -
  10. Predicting satisfaction with democracy in Germany using local economic conditions, social capital, and individual characteristics
  11. Soil carbon, multiple benefits
  12. § 347
  13. Cognitive load theory
  14. A Note on Risk Aversion and Labour Market Outcomes
  15. The Use of Culture in Education
  16. Comparison of different in vitro tests for biocompatibility screening of Mg alloys
  17. European Management Styles: Gaining Insights from Stereotypes
  18. Benchmarking nesting aids for cavity-nesting bees and wasps
  19. Action theory
  20. Stretch goals and backcasting: Approaches for overcoming barriers to large-scale ecological restoration
  21. Evidence for the age and timing of environmental change associated with a Lower Palaeolithic site within the Middle Pleistocene Reinsdorf sequence of the Schöningen coal mine, Germany
  22. Predicting the interfacial heat transfer coefficient of cast Mg-Al alloys using Beck's inverse analysis
  23. The changing nature of work
  24. A Reconsideration of the Perfect-Competition Model
  25. Social Bots as algorithmic pirates and messengers of techno-environmental agency
  26. The link between supervisory board reporting and firm performance in Germany and Austria
  27. The New Media
  28. Kreativität
  29. Precipitation hardening on mechanical and corrosion properties of extruded Mg10Gd modified with Nd and La