Walking Text and Writing Space: Reflections on Ladinidad in Guatemala

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Walking Text and Writing Space: Reflections on Ladinidad in Guatemala. / Eduardo, Natalia del Carmen; Eduardo Dávila, Sebastián.
Raum - Theorie - Empirie: Ein Arbeitsbuch. Hrsg. / Cornelia Dlabaja; Sarah Nimführ; Nicolas Goez. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2025. S. 209–228 (Forschung und Praxis an der FHWien der WKW).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Eduardo, NDC & Eduardo Dávila, S 2025, Walking Text and Writing Space: Reflections on Ladinidad in Guatemala. in C Dlabaja, S Nimführ & N Goez (Hrsg.), Raum - Theorie - Empirie: Ein Arbeitsbuch. Forschung und Praxis an der FHWien der WKW, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, S. 209–228. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44402-0_13

APA

Eduardo, N. D. C., & Eduardo Dávila, S. (2025). Walking Text and Writing Space: Reflections on Ladinidad in Guatemala. In C. Dlabaja, S. Nimführ, & N. Goez (Hrsg.), Raum - Theorie - Empirie: Ein Arbeitsbuch (S. 209–228). (Forschung und Praxis an der FHWien der WKW). Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44402-0_13

Vancouver

Eduardo NDC, Eduardo Dávila S. Walking Text and Writing Space: Reflections on Ladinidad in Guatemala. in Dlabaja C, Nimführ S, Goez N, Hrsg., Raum - Theorie - Empirie: Ein Arbeitsbuch. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. 2025. S. 209–228. (Forschung und Praxis an der FHWien der WKW). doi: 10.1007/978-3-658-44402-0_13

Bibtex

@inbook{7acc70aec0aa4d7eb1bd63d1dfbcf00a,
title = "Walking Text and Writing Space: Reflections on Ladinidad in Guatemala",
abstract = "Der Beitrag verbindet die Erforschung des urbanen Raums mit der Praxis des Gehens,Sprechens und Schreibens durch die Erz{\"a}hlung und die Reflexion eines Spaziergangsdurch Ciudad Cayal{\'a}, einen riesigen privaten Komplex in einem wohlhabenden Viertelvon Guatemala-Stadt. Unter R{\"u}ckgriff auf Methoden aus dem Bereich der (kollekti-ven) Auto-Ethnografie er{\"o}rtern die Autor:innen das Zusammenspiel von Raum, K{\"o}rper,Nation und Subjektivit{\"a}t mit dem Fokus auf Ladinidad in der zeitgen{\"o}ssischen guate-maltekischen Gesellschaft, einer Subjektkategorie, die allen zugewiesen wird, die nicht indigen sind – oder es nicht sein wollen. Das Format des „spazierenden Textes“ l{\"a}dt die Autor:innen ein, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen, indem sie Ciudad Cayal{\'a} als Forscher:innen anfahren, betreten, darin schlendern, sie fotografieren, beobachten und schlie{\ss}lich wieder verlassen. Der private Komplex wird vor ihren Augen zu einer Stadt und einem Einkaufszentrum, der nasse Boden zu einem Spiegel unter ihren F{\"u}{\ss}en. „Indem sie den Raum schreiben“, strukturieren die Autor:innen ihre Analyse anhand dieser r{\"a}umlichen Kategorien und achten auf die Art und Weise, in der sich sowohl der Raum als auch die Spazierg{\"a}nger ver{\"a}ndern. Ladinidad wird so als eine Praxis der territorialen und r{\"a}umlichen Negation greifbar, die mit der Negation der eigenen Indigenit{\"a}t korreliert.",
keywords = "Cultural studies, Science of art",
author = "Eduardo, {Natalia del Carmen} and {Eduardo D{\'a}vila}, Sebasti{\'a}n",
year = "2025",
month = mar,
day = "31",
doi = "10.1007/978-3-658-44402-0_13",
language = "English",
isbn = "978-3-658-44401-3",
series = "Forschung und Praxis an der FHWien der WKW",
publisher = "Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH",
pages = "209–228",
editor = "Cornelia Dlabaja and Sarah Nimf{\"u}hr and Nicolas Goez",
booktitle = "Raum - Theorie - Empirie",
address = "Germany",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Walking Text and Writing Space

T2 - Reflections on Ladinidad in Guatemala

AU - Eduardo, Natalia del Carmen

AU - Eduardo Dávila, Sebastián

PY - 2025/3/31

Y1 - 2025/3/31

N2 - Der Beitrag verbindet die Erforschung des urbanen Raums mit der Praxis des Gehens,Sprechens und Schreibens durch die Erzählung und die Reflexion eines Spaziergangsdurch Ciudad Cayalá, einen riesigen privaten Komplex in einem wohlhabenden Viertelvon Guatemala-Stadt. Unter Rückgriff auf Methoden aus dem Bereich der (kollekti-ven) Auto-Ethnografie erörtern die Autor:innen das Zusammenspiel von Raum, Körper,Nation und Subjektivität mit dem Fokus auf Ladinidad in der zeitgenössischen guate-maltekischen Gesellschaft, einer Subjektkategorie, die allen zugewiesen wird, die nicht indigen sind – oder es nicht sein wollen. Das Format des „spazierenden Textes“ lädt die Autor:innen ein, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen, indem sie Ciudad Cayalá als Forscher:innen anfahren, betreten, darin schlendern, sie fotografieren, beobachten und schließlich wieder verlassen. Der private Komplex wird vor ihren Augen zu einer Stadt und einem Einkaufszentrum, der nasse Boden zu einem Spiegel unter ihren Füßen. „Indem sie den Raum schreiben“, strukturieren die Autor:innen ihre Analyse anhand dieser räumlichen Kategorien und achten auf die Art und Weise, in der sich sowohl der Raum als auch die Spaziergänger verändern. Ladinidad wird so als eine Praxis der territorialen und räumlichen Negation greifbar, die mit der Negation der eigenen Indigenität korreliert.

AB - Der Beitrag verbindet die Erforschung des urbanen Raums mit der Praxis des Gehens,Sprechens und Schreibens durch die Erzählung und die Reflexion eines Spaziergangsdurch Ciudad Cayalá, einen riesigen privaten Komplex in einem wohlhabenden Viertelvon Guatemala-Stadt. Unter Rückgriff auf Methoden aus dem Bereich der (kollekti-ven) Auto-Ethnografie erörtern die Autor:innen das Zusammenspiel von Raum, Körper,Nation und Subjektivität mit dem Fokus auf Ladinidad in der zeitgenössischen guate-maltekischen Gesellschaft, einer Subjektkategorie, die allen zugewiesen wird, die nicht indigen sind – oder es nicht sein wollen. Das Format des „spazierenden Textes“ lädt die Autor:innen ein, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen, indem sie Ciudad Cayalá als Forscher:innen anfahren, betreten, darin schlendern, sie fotografieren, beobachten und schließlich wieder verlassen. Der private Komplex wird vor ihren Augen zu einer Stadt und einem Einkaufszentrum, der nasse Boden zu einem Spiegel unter ihren Füßen. „Indem sie den Raum schreiben“, strukturieren die Autor:innen ihre Analyse anhand dieser räumlichen Kategorien und achten auf die Art und Weise, in der sich sowohl der Raum als auch die Spaziergänger verändern. Ladinidad wird so als eine Praxis der territorialen und räumlichen Negation greifbar, die mit der Negation der eigenen Indigenität korreliert.

KW - Cultural studies

KW - Science of art

U2 - 10.1007/978-3-658-44402-0_13

DO - 10.1007/978-3-658-44402-0_13

M3 - Contributions to collected editions/anthologies

SN - 978-3-658-44401-3

T3 - Forschung und Praxis an der FHWien der WKW

SP - 209

EP - 228

BT - Raum - Theorie - Empirie

A2 - Dlabaja, Cornelia

A2 - Nimführ, Sarah

A2 - Goez, Nicolas

PB - Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Crop diversity effects on temporal agricultural production stability across European regions
  2. Fast Car
  3. Habitat continuity matters
  4. The artificial intelligence of sense.
  5. Mathematik für Wirtschaftsinformatiker und Informatiker
  6. Fortsetzung Kunstvermittlung
  7. Re-Collection
  8. A Note on Risk Aversion and Labour Market Outcomes
  9. Uneven distribution of phytodiversity in NE German dry grassland communities
  10. § 328: Beschränkung der Rechte
  11. Workshop über "Hypersystem-Konzepte in Medien und kultureller Produktion"
  12. Fly
  13. Nonadherence in outpatient thrombosis prophylaxis with low molecular weight heparins after major orthopaedic surgery
  14. From Basic Ecology to the Challenges of Modern Society
  15. Managing sustainability communication on campus:
  16. Effects of free-air CO 2 enrichment and nitrogen supply on grain quality parameters and elemental composition of wheat and barley grown in a crop rotation
  17. Environmental impacts of droughts: key challenges.
  18. Macroeconomic shocks and banks’ foreign assets
  19. Beamtenrechtliche Kontinuität oder Wechsel bei einer politischen Wende
  20. Villers, Alexander (Heinrich) von
  21. Methodik der ökologischen Rechnungslegung in Unternehmen
  22. The Rise and Fall of Electricity Distribution Cooperatives in Germany
  23. Christopher H. Achen / Larry M. Bartels: Democracy for Realists. Why Elections Do Not Produce Responsive Government, Princeton: Princeton University Press 2017
  24. Interorganizational Diffusion in International Relations
  25. "Manchmal tut es weh, darüber zu reden…“ -
  26. Public Value Inside:
  27. To Own or to Use
  28. Nancy et la technologie