Videobasierte Kompetenzforschung im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Standard

Videobasierte Kompetenzforschung im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht. / Brauns, Sarah; Egger, Daniela; Sellin, Katja et al.

Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Wien 2019. Hrsg. / Sebastian Habig . Duisburg-Essen : Universität Duisburg-Essen, 2020. S. 724-727 (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) ; Band 40).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Harvard

Brauns, S, Egger, D, Sellin, K & Abels, S 2020, Videobasierte Kompetenzforschung im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht. in S Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Wien 2019. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) , Bd. 40, Universität Duisburg-Essen, Duisburg-Essen, S. 724-727. <http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-204454>

APA

Brauns, S., Egger, D., Sellin, K., & Abels, S. (2020). Videobasierte Kompetenzforschung im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht. in S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Wien 2019 (S. 724-727). (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) ; Band 40). Universität Duisburg-Essen. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-204454

Vancouver

Brauns S, Egger D, Sellin K, Abels S. Videobasierte Kompetenzforschung im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht. in Habig S, Hrsg., Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Wien 2019. Duisburg-Essen: Universität Duisburg-Essen. 2020. S. 724-727. (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) ).

Bibtex

@inbook{b20304f57c1247ce8c0888554e67db46,
title = "Videobasierte Kompetenzforschung im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht.",
abstract = "In dem vom BMBF gef{\"o}rderten Projekt Nawi-In (Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten)1 gehen wir der Frage nach, welche professionelle Kompetenzentwicklung sich bei Masterstudierenden f{\"u}r inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht feststellen l{\"a}sst. Daf{\"u}r erwerben die Studierenden der F{\"a}cher Sachunterricht (Primarstufe) und Biologie bzw. Chemie (Sekundarstufe I) in einem Vorbereitungsseminar zur Praxisphase (einsemestriges Praktikum in der Schule) theoretische Grundlagen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts. Anhand von Fremdvideovignetten wird ihre Unterrichtswahrnehmung geschult. W{\"a}hrend der Praxisphase f{\"u}hren sie eigenen Unterricht durch, videografieren diesen zweimal und reflektieren die Entwicklung im Anschluss. Insgesamt werden zu verschiedenen Messzeitpunkten sowohl Fremdvideos, als auch Eigenvideos der Studierenden eingesetzt, um die Reflexionen der Studierenden zu stimulieren. Durch den Einsatz der Videografie wird das Unterrichtshandeln der Lehramtsstudierenden sichtbar und der Eigen- und Fremdreflexion zug{\"a}nglich gemacht. Dadurch, dass die Reflexionen und das Unterrichtshandeln der Studierenden in Beziehung zueinander gesetzt werden, kann auf eine Kompetenzentwicklung der Studierenden geschlossen werden. Studien zeigen, dass der Einsatz von Videos auf Studierende motivierend und lernf{\"o}rderlich wirkt (Hoeks, 2011, Seidel et al., 2011) und dadurch die Kompetenzentwicklung f{\"u}r die fachdidaktische Forschung erfassbar wird (Riegel, 2013)",
keywords = "Didaktik der Naturwissenschaften",
author = "Sarah Brauns and Daniela Egger and Katja Sellin and Simone Abels",
year = "2020",
language = "Deutsch",
series = "Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) ",
publisher = "Universit{\"a}t Duisburg-Essen",
pages = "724--727",
editor = "{Habig }, {Sebastian }",
booktitle = "Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Videobasierte Kompetenzforschung im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht.

AU - Brauns, Sarah

AU - Egger, Daniela

AU - Sellin, Katja

AU - Abels, Simone

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - In dem vom BMBF geförderten Projekt Nawi-In (Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten)1 gehen wir der Frage nach, welche professionelle Kompetenzentwicklung sich bei Masterstudierenden für inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht feststellen lässt. Dafür erwerben die Studierenden der Fächer Sachunterricht (Primarstufe) und Biologie bzw. Chemie (Sekundarstufe I) in einem Vorbereitungsseminar zur Praxisphase (einsemestriges Praktikum in der Schule) theoretische Grundlagen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts. Anhand von Fremdvideovignetten wird ihre Unterrichtswahrnehmung geschult. Während der Praxisphase führen sie eigenen Unterricht durch, videografieren diesen zweimal und reflektieren die Entwicklung im Anschluss. Insgesamt werden zu verschiedenen Messzeitpunkten sowohl Fremdvideos, als auch Eigenvideos der Studierenden eingesetzt, um die Reflexionen der Studierenden zu stimulieren. Durch den Einsatz der Videografie wird das Unterrichtshandeln der Lehramtsstudierenden sichtbar und der Eigen- und Fremdreflexion zugänglich gemacht. Dadurch, dass die Reflexionen und das Unterrichtshandeln der Studierenden in Beziehung zueinander gesetzt werden, kann auf eine Kompetenzentwicklung der Studierenden geschlossen werden. Studien zeigen, dass der Einsatz von Videos auf Studierende motivierend und lernförderlich wirkt (Hoeks, 2011, Seidel et al., 2011) und dadurch die Kompetenzentwicklung für die fachdidaktische Forschung erfassbar wird (Riegel, 2013)

AB - In dem vom BMBF geförderten Projekt Nawi-In (Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten)1 gehen wir der Frage nach, welche professionelle Kompetenzentwicklung sich bei Masterstudierenden für inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht feststellen lässt. Dafür erwerben die Studierenden der Fächer Sachunterricht (Primarstufe) und Biologie bzw. Chemie (Sekundarstufe I) in einem Vorbereitungsseminar zur Praxisphase (einsemestriges Praktikum in der Schule) theoretische Grundlagen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts. Anhand von Fremdvideovignetten wird ihre Unterrichtswahrnehmung geschult. Während der Praxisphase führen sie eigenen Unterricht durch, videografieren diesen zweimal und reflektieren die Entwicklung im Anschluss. Insgesamt werden zu verschiedenen Messzeitpunkten sowohl Fremdvideos, als auch Eigenvideos der Studierenden eingesetzt, um die Reflexionen der Studierenden zu stimulieren. Durch den Einsatz der Videografie wird das Unterrichtshandeln der Lehramtsstudierenden sichtbar und der Eigen- und Fremdreflexion zugänglich gemacht. Dadurch, dass die Reflexionen und das Unterrichtshandeln der Studierenden in Beziehung zueinander gesetzt werden, kann auf eine Kompetenzentwicklung der Studierenden geschlossen werden. Studien zeigen, dass der Einsatz von Videos auf Studierende motivierend und lernförderlich wirkt (Hoeks, 2011, Seidel et al., 2011) und dadurch die Kompetenzentwicklung für die fachdidaktische Forschung erfassbar wird (Riegel, 2013)

KW - Didaktik der Naturwissenschaften

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

T3 - Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)

SP - 724

EP - 727

BT - Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen

A2 - Habig , Sebastian

PB - Universität Duisburg-Essen

CY - Duisburg-Essen

ER -

Links