Vertragliche Gestaltung von Just-in-Time-Kooperationen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Authors

Im letzten Jahrzehnt ist eine Vielzahl von]ust-in-Time-Partnerschaften entstanden, die über die klassische Lieferanten-Produzenten-Beziehung weit hinausgehen. Daß diese Kooperationen nicht immer erfolgreich verliefen, lag auch daran, daß die Vertragspartner noch zu sehr dem klassischen Vertragsrecht sowie ihren eigenen (Produktions-)Kostenvorteilen verhaftet waren. Der vorliegende Beitrag stellt den Versuch dar, sich von den engen Vertrags- und Kostenbegriffen zu lösen und zu prüfen, wie Just-in-Time-Kooperationen dennoch vertraglich abgesichert werden können. Es wird gezeigt, daß die Beachtung der entstehenden Transaktionskosten zu einer erheblichen Differenzierung der Vertragsgestaltung führt, je nachdem wie eng eine Kooperation sein soll Grundsätzlich bilden Logistikkooperationen die loseste Form der Zusammenarbeit, bei denen die Transaktionskosten mehrheitlich in enger Verbindung mit den expliziten Regeln des Vertragswerks stehen. Entwicklungskooperationen, bei denen der Lieferant häufig zum gleichberechtigten Partner des Abnehmers heranwächst, erfordern hingegen größere Vertragslücken, die dann wieder Transaktionskosten verursachen. Letzten Endes lassen sich mit Hilfe des gewählten Ansatzes Kriterien dafür entwickeln, welche Aspekte in einem Kooperationsvertrag geregelt werden sollen. Jedoch bleibt die endgültige Aufnahme einer Regel in den Vertrag häufig eine Ermessensentscheidung der Partner, die auf gegenseitigem Vertrauen und der Reputation der anderen Partei gegründet ist.
OriginalspracheDeutsch
TitelProduktionswirtschaft 2000 : Perspektiven für die Fabrik der Zukunft
HerausgeberKurt Nagel, Roland Erben, Frank Piller
Anzahl der Seiten18
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsdatum01.01.1999
Seiten301-318
ISBN (Print)3-409-11461-0, 978-3-322-89483-0
ISBN (elektronisch)978-3-322-89482-3
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.1999

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zusammenhang zwischen Burnout und Persönlichkeit
  2. Biogasanlagen müssen größer werden
  3. Technikfolgenabschätzung - eine Einführung
  4. Datenbasierte Selbst- und Fremdevaluation
  5. Existenzgründung
  6. Patient Positioning in Radiotherapy
  7. “A Future to Believe in”
  8. Tomorrow the Manifold
  9. A Longitudinal Study of Great Ape Cognition
  10. Long-term care insurance and bequests as instruments for shaping intergenerational relationships
  11. Transnationale Delikte vor nationalen Gerichten oder:
  12. Dimensionen des Sozialverhaltens
  13. Populismus der Mitte
  14. Everything will be fine
  15. EU crisis management
  16. A gecko-inspired soft passive gripper
  17. Clouds and Balloons
  18. Unobtrusive Respiratory Rate Detection within Homecare Scenarios
  19. Art in the Periphery of the Center
  20. Restoration mechanisms at moderate temperatures for As-Cast ZK40 magnesium alloys modified with individual Ca and Gd additions
  21. Bildung versus Perfektion
  22. On German Research into the Didactics of Mathematics across the Life Span
  23. Higher education for sustainable development in Central and Eastern Europe
  24. Lesen im Wandel
  25. “Hunting Otherwise”
  26. Shift work and work-family conflict: A systematic review
  27. Contributions of place-based social-ecological research to address global sustainability challenges
  28. Alice über Grenzen
  29. Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht
  30. The structure of requests in Irish English and English English
  31. A Review of Empirical Studies Concerning the Relationship Between Environmental and Economic Performance
  32. Theorie der Gesellschaft oder Regierungstechnologie?
  33. Externes Rating aus Unternehmenssicht
  34. Kommunalpolitik
  35. Error Orientation Questionnaire (EOQ)
  36. Die Wahrnehmung von temporaler Textkohäsion durch Schüler/-innen am Beispiel eines Sachtextes
  37. Losses and Gains in Translation